Augen- & Notduschen

In vielen Arbeitsbereichen besteht die Gefahr, dass gefährliche Stoffe wie Chemikalien, heiße Flüssigkeiten oder Partikel in Kontakt mit Haut oder Augen gelangen. Ob im Labor, in der chemischen Industrie, auf Baustellen oder in Werkstätten – wenn der Ernstfall eintritt, zählt jede Sekunde. Augenduschen und Notduschen sind in solchen Situationen unverzichtbar, um schwere Verletzungen zu verhindern oder zumindest zu begrenzen. Als Bestandteil der betrieblichen Notfallausstattung ermöglichen Augen- & Notduschen eine sofortige Erstversorgung – sie retten nicht nur die Gesundheit, sondern können im Ernstfall sogar Leben bewahren.

Filter

21 Elemente

pro Seite
Sortieren nach  
Hand-Augendusche zur Wand- und Tischmontage
ab 212,85 €
Image
61,16 €
Image
23,97 €
Image
22,20 €
Cederroth - Augenwaschstation Maße: B 290 x H 560 x T 120 mm
152,78 €
Image
18,72 €
Image
84,00 €
Image
48,25 €
Image
72,60 €
Image
22,07 €
Augennotfall-Station mit Wandhalterund, Spiegel u. Piktogramm
81,22 €
Augen-Notfallstation in Wandbox
91,90 €
Image
721,05 €
Image
42,72 €
Image
38,93 €
Augenspülflasche mit Natriumchloridlösung
ab 17,69 €
Cederroth Augendusche zum einmaligen Einsatz in verschiedenen Ausführungen
ab 22,65 €
Körperdusche mit Verrohrung aus feuerverzinktem Stahl
ab 252,30 €
Plum Wund- und Augenspray mit steriler 0,9 % Natriumchloridlösung
ab 18,59 €
Flaschenhalter für oculav NIT® Einzelflasche
18,39 €
oculav NIT® Box mit  4 x Augenspülung, ca. 250 ml
128,93 €

Augen- & Notduschen – jetzt informieren!

Was sind Augen- & Notduschen?

Augenduschen und Notduschen sind Sicherheitsvorrichtungen, die in Arbeitsbereichen installiert oder bereitgestellt werden, in denen ein erhöhtes Risiko besteht, dass Personen mit gefährlichen Stoffen in Berührung kommen. Sie dienen der sofortigen Spülung von Augen, Gesicht oder dem gesamten Körper, um Reizstoffe, Chemikalien oder Fremdkörper schnell und effektiv zu entfernen.

Augenduschen im Detail

Wofür werden Augenduschen eingesetzt? Augenduschen kommen immer dann zum Einsatz, wenn die Augen durch:

  • Chemikalienspritzer (z. B. Laugen, Säuren)
  • Fremdkörper (z. B. Metallspäne, Staubpartikel)
  • thermische Einwirkungen (z. B. Hitze, Verbrühungen)
  • biologische Stoffe

verletzt oder gereizt wurden. Der schnelle Einsatz verhindert bleibende Schäden wie Verätzungen oder Erblindung.

Arten von Augenduschen

Typ Eigenschaften Einsatzbereich
Wandmontierte Augendusche Direkt an Wasserleitung, mit Bedienhebel oder Fußpedal Labor, Industriehallen
Stand-Augen-/Kombiduschen Kombination mit Körperdusche, fest installiert Chemiewerke, Großanlagen
Mobile Augenduschen Mit Flasche oder Kanister, transportabel Bau, Lager, Fahrzeuge
Augenspülflaschen Einzeln oder im Set, steriles Spülmittel Erste-Hilfe-Kästen, Außendienst

Anforderungen an Augenduschen

  • DIN EN 15154-2 für Augenduschen mit Wasseranschluss
  • Mindestdurchfluss: 6 Liter/Minute
  • Spülzeit: mind. 15 Minuten möglich
  • Temperaturbereich: 15–37 °C (angenehm temperiertes Wasser schützt zusätzlich)
  • Keine schädliche Strömung – Augenstrahl muss weich und verteilt sein
  • Leicht zugänglich, sichtbar gekennzeichnet (z. B. Piktogramm ISO 7010 E011)

Notduschen – umfassender Körperschutz bei Unfällen

Wann werden Notduschen benötigt? Notduschen dienen der sofortigen Spülung des gesamten Körpers, etwa bei:

  • Kontakt mit Säuren, Laugen oder Gefahrstoffen
  • thermischen Verletzungen (Verbrühung, Verbrennung)
  • Staub- oder Partikelemissionen
  • Kontamination mit infektiösem Material

Varianten von Notduschen

Typ Eigenschaften Typischer Einsatz
Deckendusche Von oben herab, großer Wasserstrahl Chemieindustrie, Pharma
Kombinierte Körper-/Augendusche Für gleichzeitige Ganzkörper- & Augenspülung Hochrisikobereiche
Wand- oder Standmodelle Fest installiert, mechanische Auslösung Produktion, Lager, Werkstatt
Mobile Notduschen Autark mit Tank oder Druckbehälter Außeneinsätze, Bau, Gefahrguttransport

Anforderungen an Notduschen

  • Konformität mit DIN EN 15154-1
  • Durchflussmenge: mind. 60 Liter/Minute
  • Aktivierbar in max. 1 Sekunde
  • Dauerhafte Wasserabgabe (Freihandbetrieb)
  • Rostfreie Materialien, z. B. Edelstahl oder beschichtetes Stahlrohr
  • Guter Wasserstrahl, keine Verletzungsgefahr

Standortwahl & Installation

Augen- & Notduschen müssen:

  • Unmittelbar am Gefahrenbereich installiert sein
  • Barrierefrei erreichbar (max. 10 Sekunden Fußweg)
  • Mit geeignetem Wasserdruck und -temperatur betrieben werden
  • Sichtbar gekennzeichnet und stets frei zugänglich sein
  • Frostsicher installiert sein (bei Außenanlagen oder unbeheizten Räumen)

Wartung & Betrieb

Eine Augen- oder Notdusche ist nur dann ein effektives Hilfsmittel, wenn sie regelmäßig gewartet wird:

  • Wöchentlicher Probelauf zur Funktionsprüfung
  • Dokumentation im Wartungsbuch
  • Filter- & Dichtungskontrollen
  • Austausch von Augenspülflaschen nach Ablaufdatum
  • Jährliche Überprüfung durch Fachpersonal (insbesondere bei Festinstallationen)

Kombination mit anderen Schutzsystemen

Für eine umfassende Arbeitsschutzstrategie lassen sich Augenduschen und Notduschen mit weiteren Sicherheitseinrichtungen kombinieren:

  • Atemschutzmasken (z. B. bei Chemikalieninhalation)
  • Chemikalienschutzanzüge
  • Fluchtwegkennzeichnung & Notbeleuchtung
  • Erste-Hilfe-Ausstattung (z. B. Verbandkasten, Notfallplan)
  • Schulung & Unterweisung der Mitarbeiter

Rechtliche Grundlagen & Normen

Vorschrift / Norm Bedeutung für Augen- & Notduschen
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Gefährdungsbeurteilung & Schutzmaßnahmen
DGUV Regel 109-003 Schutzmaßnahmen im Laborbereich
DIN EN 15154 Teil 1–5 Normen für Bauart, Leistung und Einsatz von Not- & Augenduschen
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Schutz bei Umgang mit gefährlichen Substanzen
TRGS 526 / TRGS 400 Technische Regeln für Gefahrstoffe, Schutzmaßnahmen

Häufige Fehler vermeiden

  • Keine Dusche in Reichweite des Gefahrenbereichs
  • Wasserzufuhr blockiert oder abgesperrt
  • Ungereinigte, verkeimte Brauseköpfe
  • Veraltete oder abgelaufene Spülflaschen
  • Fehlende Schulung – niemand weiß, wie die Dusche funktioniert
  • Dusche ist mit Material verstellt oder unzugänglich

Vorteile moderner Augen- & Notduschen

  • Soforthilfe bei Unfällen mit Chemikalien, Hitze oder Fremdkörpern
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften & Schutzverordnungen
  • Vermeidung von Langzeitschäden, Haftungsfällen & Ausfallzeiten
  • Integration in bestehende Sicherheitskonzepte
  • Mobil oder stationär – für jeden Betrieb die passende Lösung
  • Vertrauensbildende Maßnahme für Mitarbeitende & Kunden

Augen- & Notduschen – Sicherheit auf Knopfdruck

Augenduschen und Notduschen sind elementare Bestandteile moderner Arbeits- und Gesundheitsschutzkonzepte. Wer Gefahrenstoffe, heiße Medien oder biologische Arbeitsstoffe handhabt, muss für den Notfall gerüstet sein – und das bedeutet: Soforthilfe innerhalb von Sekunden. Durch die Kombination aus normgerechter Technik, sinnvoller Platzierung und regelmäßiger Wartung lassen sich viele Verletzungen verhindern – oder deutlich abmildern. Mit der richtigen Auswahl an Augen- & Notduschen investieren Unternehmen nicht nur in gesetzliche Konformität, sondern vor allem in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden – und damit in die Zukunft des eigenen Betriebs.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Geprüfte Sicherheit durch DIN- & DGUV-konforme Ausstattung
  • Für Labor, Industrie, Baustelle, Lager & mehr geeignet
  • Sofortige Einsatzbereitschaft bei Unfällen
  • Leichte Handhabung, auch für Laien verständlich
  • Breites Sortiment: stationär, mobil, kombiniert
  • Wartungsfreundlich & langlebig konstruiert