Überfahrschutz & Absperrungen

Sicherheit im Betrieb, auf Verkehrsflächen und in öffentlichen Räumen beginnt bei der kontrollierten Lenkung von Fahrzeugen und Personenströmen. Überall dort, wo Mensch und Technik aufeinandertreffen, sind Überfahrschutzsysteme und Absperrungen unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass Zufahrten, Verkehrswege, Maschinen, Lagerbereiche oder Gebäude vor Kollisionen und unbefugtem Zugriff geschützt werden. Ob auf Werksgeländen, in Logistikhallen, auf Parkplätzen, an Fußgängerzonen oder in Produktionsstätten – professioneller Überfahrschutz und funktionale Absperrungen sichern nicht nur Sachwerte, sondern vermeiden Unfälle und Haftungsrisiken.

  1. Flatterbänder & Absperrbänder
    Flatterbänder & Absperrbänder
  2. Kettenständer & Absperrketten
    Kettenständer & Absperrketten
  3. Absperr- & Gurtpfosten
    Absperr- & Gurtpfosten
  4. Leitkegel
    Leitkegel
  5. Warnaufsteller
    Warnaufsteller
  6. Park- & Klapppfosten
    Park- & Klapppfosten
  7. Kabelbrücken
    Kabelbrücken
  8. Fahrbahnschwellen & Überfahrschutz
    Fahrbahnschwellen & Überfahrschutz
  9. Parkplatzbegrenzung & Parkhilfen
    Parkplatzbegrenzung & Parkhilfen

Überfahrschutz und Absperrungen – jetzt informieren!

Was ist ein Überfahrschutz?

Überfahrschutz ist eine bauliche oder technische Vorrichtung, die das ungewollte oder unerlaubte Überfahren bestimmter Bereiche durch Fahrzeuge verhindert. Dazu zählen mechanische Elemente wie Rammschutzbügel, Schutzplanken, Stahlpoller oder Bodenbarrieren, die je nach Einsatzort fest installiert oder mobil sein können. Typische Funktionen von Überfahrschutz:

  • Schutz vor Anfahrschäden an Maschinen, Regalen oder Gebäuden
  • Trennung von Verkehrs- und Fußgängerzonen
  • Sicherung von Ladezonen und Transportwegen
  • Begrenzung von Fahrbereichen auf dem Gelände
  • Präventiver Schutz vor Durchbrüchen oder Einfahrunfällen

Was sind Absperrungen?

Absperrungen dienen der räumlichen Trennung, Zugangskontrolle oder Verkehrslenkung. Sie können fest installiert oder temporär aufgestellt werden. Klassische Absperrelemente sind z. B.:

  • Absperrbügel
  • Kettenständer
  • Schranken
  • Sicherheitsbarrieren
  • Absperrgitter
  • Leitsysteme mit Gurten oder Ketten

Absperrungen kommen nicht nur im öffentlichen Raum zum Einsatz, sondern auch in Betrieben, auf Baustellen, bei Veranstaltungen oder im Werksverkehr.

Warum sind Überfahrschutz und Absperrungen so wichtig?

  1. Unfallvermeidung und Personenschutz In Lager- und Industriebereichen sind Zusammenstöße mit Flurförderzeugen oder Lkw keine Seltenheit. Überfahrschutz schützt Mitarbeitende vor lebensgefährlichen Verletzungen.
  1. Schutz von Infrastruktur und Maschinen Gebäude, Regale, Maschinen oder Elektroanlagen können bei Anfahrschäden schwer beschädigt werden – mit hohen Folgekosten. Überfahrschutz verhindert solche Schäden.
  1. Lenkung von Verkehrs- und Personenströmen Absperrungen strukturieren den Raum – ob auf Veranstaltungen, in Fußgängerzonen oder im Werksverkehr. Sie verhindern Chaos, sorgen für Ordnung und erhöhen die Sicherheit.
  1. Rechtssicherheit Die Einhaltung von Arbeitsschutz- und Verkehrssicherheitsvorgaben ist Pflicht. Absperrungen und Überfahrschutzsysteme sind Teil einer normgerechten Gefährdungsbeurteilung.

Einsatzbereiche für Überfahrschutz & Absperrungen

  • Industrie & Logistik
    • Trennung von Fahrwegen und Arbeitsplätzen
    • Schutz von Regalsystemen und Produktionslinien
    • Begrenzung von Lade- und Staplerzonen
  • Betriebsgelände & Parkplätze
    • Schutz von Fassaden, Zäunen und Toranlagen
    • Sicherung von Parkbuchten, Zufahrten und Ladeflächen
    • Zugangsregulierung mit Schranken oder Pollern
  • Baustellen & Verkehr
    • Absperrgitter für Gefahrenzonen
    • Leitkegel, Ketten und Signalfarben für temporäre Sicherung
    • Fahrbahnteilung und Fußgängerschutz
  • Öffentliche Einrichtungen & Veranstaltungen
    • Wegführung bei hoher Besucherfrequenz
    • Absicherung sensibler Bereiche (Notaufnahmen, Sicherheitszonen)
    • Mobile Absperrsysteme bei Events

Arten von Überfahrschutz

Typ Beschreibung Einsatzbereich
Rammschutzbügel U-förmige Stahlbügel, am Boden verankert Schutz von Ecken, Maschinen, Wänden
Poller Zylinderförmige Elemente zur Zufahrtskontrolle Parkplätze, Eingänge, Verkehrsbereiche
Anfahrschutzleisten Flachprofile an Regalen, Maschinen oder Mauern Lager, Kommissionierbereiche
Schutzplanken Längselemente zur Fahrbahnbegrenzung Außenbereiche, Werksverkehr
Durchfahrtssperren Bodenbarrieren, oft mit Signalfarben Zufahrtsbegrenzung, Gefahrbereiche

Typen von Absperrungen

Typ Beschreibung Einsatzgebiet
Absperrbügel Fest installierte Bügel aus Metall oder Kunststoff Gehwege, Parkbereiche, Zufahrten
Kettenpfosten Mobile oder feste Absperrung mit Kette Einlassbereiche, Reservierungen
Schranken Mechanisch oder elektrisch bedienbar Einfahrten, Parkhäuser, Firmengelände
Gurtabsperrungen Mobile Leitsysteme mit aufrollbarem Band Veranstaltungen, Sicherheitszonen
Absperrgitter Große, stabile Gitterelemente zur Massensicherung Baustellen, Events, Großflächen

Materialien & Eigenschaften

Material Vorteile Geeignet für
Stahl Extrem robust, vandalismussicher Dauerhafte Außen- & Industrieeinsätze
Aluminium Leicht, rostfrei, gut sichtbar Mobile Absperrungen
Kunststoff (PE) Witterungsbeständig, flexibel, kostengünstig Innenbereiche, temporäre Lösungen
Gummi/PU Dämpfend, flexibel, stoßabsorbierend Rammschutz in sensiblen Bereichen

Viele Systeme sind zusätzlich reflektierend, farblich auffällig (z. B. gelb-schwarz oder rot-weiß) oder mit Warnsymbolen ausgestattet.

Normen & rechtliche Vorgaben

Vorschrift / Norm Inhalt
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention am Arbeitsplatz
ASR A1.3 / ASR A1.8 Sicherheitskennzeichnung, Verkehrswege & Absperrung
StVO (Straßenverkehrsordnung) Vorgaben für Absperrungen im öffentlichen Raum
EN 15512 / DIN EN 15635 Schutzsysteme für Regale in Lagern
DIN 4844 / ISO 7010 Sicherheitszeichen und Kennzeichnung

Vorteile von Überfahrschutz und Absperrungen

  • Vermeidung von Unfällen und Anfahrschäden
  • Effektive Verkehrs- und Personenlenkung
  • Sicherer Schutz von Infrastruktur und Maschinen
  • Flexible Systeme – fest, mobil oder modular erweiterbar
  • Sichtbare Signalwirkung durch Farben und Beschriftung
  • Normgerechte Ausstattung nach aktuellen Vorschriften

Tipps für Auswahl und Einsatz

  • Einsatzort analysieren (innen, außen, öffentlich, privat)
  • Gefahrenzonen identifizieren (z.  Kreuzungen, Engstellen)
  • Fahrzeugarten berücksichtigen (PKW, LKW, Stapler)
  • Sicherheitszonen farblich kennzeichnen
  • Fest installierte Systeme für Dauerbereiche
  • Mobile Absperrungen für temporäre Einsätze

Häufige Fehler vermeiden

  • Absperrungen zu niedrig oder leicht überfahrbar wählen
  • Warnfarben oder reflektierende Elemente fehlen
  • Keine regelmäßige Wartung oder Überprüfung der Festigkeit
  • Absperrung behindert Flucht- oder Rettungswege
  • Überfahrschutz nicht verankert – kippt beim Aufprall

Überfahrschutz und Absperrungen – gezielte Sicherheit für mehr Kontrolle

Ob in der Logistik, im öffentlichen Raum oder auf dem Betriebsgelände – Überfahrschutzsysteme und Absperrungen leisten einen essenziellen Beitrag zur Sicherheit. Sie verhindern Schäden, schützen Leben und helfen, Ordnung und Struktur zu wahren – sowohl im täglichen Ablauf als auch im Notfall. Mit langlebigen Materialien, normgerechter Konstruktion und praxisorientierten Lösungen lassen sich Risiken effektiv minimieren – und gleichzeitig Vorschriften erfüllen.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Vermeidung von Schäden an Menschen, Fahrzeugen und Objekten
  • Einfache Lenkung von Verkehrs- und Personenströmen
  • Witterungsbeständig, sichtbar und langlebig
  • Normgerechte Ausführung für maximale Rechtssicherheit
  • Flexibel einsetzbar – stationär, mobil oder modular
  • Klare Trennung von Gefahren- und Arbeitsbereichen