Erste-Hilfe-Koffer
Ob im Betrieb, im Büro, in Schulen, auf der Baustelle oder im privaten Haushalt – der Erste-Hilfe-Koffer gehört zu den wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen überhaupt. Er ermöglicht eine schnelle und effektive Versorgung bei Unfällen, Verletzungen oder akuten gesundheitlichen Notfällen – oft lange bevor Rettungskräfte eintreffen. Ein gut ausgestatteter und regelmäßig gewarteter Erste-Hilfe-Koffer kann im Ernstfall Leben retten, die Folgen von Verletzungen minimieren und Unternehmen rechtlich absichern. Dabei gelten klare gesetzliche Vorgaben, welche Inhalte vorhanden sein müssen – abgestimmt auf Betriebsart, Mitarbeiterzahl und Gefahrenpotenzial.

Erste-Hilfe-Koffer – jetzt informieren!
Was ist ein Erste-Hilfe-Koffer?
Ein Erste-Hilfe-Koffer ist eine transportable, stabile und hygienische Aufbewahrungseinheit für Verbandmaterial und medizinische Hilfsmittel, die zur Erstversorgung von Verletzten oder Erkrankten dient. Er besteht meist aus robustem Kunststoff oder Metall, ist gut sichtbar gekennzeichnet (weißes Kreuz auf grünem Hintergrund) und enthält je nach Einsatzbereich verschiedene Verbandstoffe, Instrumente und Notfallhilfen.
Warum ist ein Erste-Hilfe-Koffer so wichtig?
- Soforthilfe bei Verletzungen Schnelle Erste Hilfe kann lebensrettend sein – besonders bei Blutungen, Brüchen, Verbrennungen oder Kreislaufproblemen. Der Koffer liefert das passende Material griffbereit.
- Erfüllung gesetzlicher Vorschriften Gemäß den Vorgaben der DGUV, der Arbeitsstättenverordnung und der DIN-Normen sind Arbeitgeber verpflichtet, Erste-Hilfe-Koffer bereitzustellen und zu warten.
- Rechtssicherheit für Betriebe Unternehmen, die keinen oder unzureichenden Erste-Hilfe-Koffer vorhalten, riskieren Bußgelder, Versicherungsausschlüsse oder strafrechtliche Konsequenzen im Ernstfall.
- Schutz der Mitarbeiter Ein vollständiger Erste-Hilfe-Koffer vermittelt Sicherheit und zeigt Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Belegschaft – und fördert ein gesundes Arbeitsklima.
Wo sind Erste-Hilfe-Koffer gesetzlich vorgeschrieben?
Je nach Betrieb und Branche gelten unterschiedliche Vorgaben. Grundlage sind u. a.:
Rechtsgrundlage | Vorschrift / Regelung |
DGUV Vorschrift 1 | Pflicht zur Bereitstellung von Erste-Hilfe-Material |
ASR A4.3 | Technische Regeln für Arbeitsstätten – Erste Hilfe |
Arbeitsstättenverordnung (§ 4) | Pflicht zur Ausstattung mit Erste-Hilfe-Einrichtungen |
DIN 13157 / DIN 13169 | Inhalte für kleine bzw. große Erste-Hilfe-Koffer |
StVZO § 35h | Kfz-Erste-Hilfe-Ausstattung (DIN 13164) |
Welche Erste-Hilfe-Koffer gibt es?
Typ | Norm | Einsatzbereich |
Kleiner Betriebsverbandkasten | DIN 13157 | Büros, Werkstätten, Einzelhandel (bis 20 Beschäftigte) |
Großer Betriebsverbandkasten | DIN 13169 | Produktionsbetriebe, Baustellen, Schulen (mehr als 20 Personen) |
Kfz-Verbandkasten | DIN 13164 | Für Pkw, Lkw, Busse nach StVZO |
Erste-Hilfe-Koffer Schule | Spezielle Inhalte für Kinder / Pädagogen | |
Erste-Hilfe-Koffer Baustelle | Verstärkte Ausstattung mit Pflastern, Dreiecktüchern, Rettungsdecken etc. | |
Erste-Hilfe-Koffer Lebensmittelbranche | Mit detektierbaren Pflastern und hygienischer Verpackung | |
Erste-Hilfe-Koffer Haushalt / Freizeit | Für Familien, Hobbywerkstätten oder Outdoor-Aktivitäten |
Was gehört in einen Erste-Hilfe-Koffer?
Je nach Norm (DIN 13157 / DIN 13169) gehören u. a. folgende Inhalte hinein:
- Verbandpäckchen in verschiedenen Größen
- Kompressen, Wundauflagen, Fixierbinden
- Heftpflaster, Pflasterstrips, Fingerkuppenverbände
- Rettungsdecke, Dreiecktuch, Schere, Einmalhandschuhe
- Erste-Hilfe-Broschüre / Anleitung
- Inhaltsverzeichnis mit Prüfdatum
Erste-Hilfe-Koffer nach DIN 13169 enthalten doppelt so viele Materialien wie nach DIN 13157 – und sind für größere Betriebe gedacht.
Wichtige Zusatzmaterialien
Je nach Betrieb und Gefährdungsbeurteilung sollten folgende Ergänzungen vorhanden sein:
- Augenspülflasche (z. bei Chemikalieneinsatz)
- Kühlpacks / Kältekissen
- Beatmungshilfe (z. mit Ventil)
- Fieberthermometer / Blutzucker-Test
- Zeckenzange / Splitterpinzette
- Detektierbare Pflaster (Lebensmittelindustrie)
- Notruf-Telefonliste & Standortplan
Platzierung & Kennzeichnung
Der Erste-Hilfe-Koffer sollte:
- jederzeit leicht zugänglich sein
- sich in der Nähe von Gefahrenquellen oder häufig frequentierten Orten befinden (z. B. Pausenraum, Maschinenhalle, Eingangsbereich)
- gut sichtbar und gekennzeichnet sein (z. B. mit ISO-Sicherheitszeichen oder Hinweisaufklebern)
- gegen Diebstahl / Manipulation gesichert sein (z. B. durch Halterungen mit Plombe)
- regelmäßig auf Vollständigkeit und Verfallsdaten überprüft werden
Wartung und Kontrolle
- mind. alle 6 Monate: Sichtprüfung auf Vollständigkeit und Haltbarkeit
- bei Nutzung: sofortige Nachfüllung verbrauchter Materialien
- Dokumentation: Aushang / Liste zur Kontrolle mit Prüfdatum und Unterschrift
- Nachfüllsets nach DIN erhältlich – für kostengünstige Auffrischung
Vorteile eines gut ausgestatteten Erste-Hilfe-Koffers
- Schnelle Reaktion bei Notfällen
- Reduzierung von Verletzungsfolgen
- Schutz vor rechtlichen Konsequenzen
- Geringe Kosten, hoher Nutzen
- Sicheres Gefühl für Mitarbeitende
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Häufige Fehler vermeiden
- Koffer unzugänglich oder nicht auffindbar
- Inhalte unvollständig oder abgelaufen
- Kein Personal weiß, wo der Erste-Hilfe-Koffer ist
- Koffer ohne Norm oder veralteter Standard
- Keine regelmäßige Kontrolle / Wartung
- Keine Dokumentation der Erstversorgung
Sicherheitsmanagement & Schulung
Neben dem Erste-Hilfe-Koffer sollten Betriebe auch:
- Ersthelfer benennen & regelmäßig schulen (mind. alle 2 Jahre)
- Notfallpläne und -kontakte aushängen
- Erste-Hilfe-Ausstattung in Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen
- Erste-Hilfe-Koffer in Sicherheitsunterweisungen integrieren
Der Erste-Hilfe-Koffer – kleines Detail mit großer Wirkung
Ein Erste-Hilfe-Koffer ist mehr als nur ein gesetzliches Muss – er ist ein zentraler Bestandteil des betrieblichen Gesundheits- und Sicherheitsmanagements. Im Notfall entscheidet er über Sekunden – und damit möglicherweise über Leben und Tod. Ob im Betrieb, in der Schule, auf dem Bau oder im Auto: Mit dem richtigen Erste-Hilfe-Koffer, gepflegt und einsatzbereit, schaffen Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen Sicherheit, Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein.
Ihre Vorteile im Überblick
- Erfüllung aller gesetzlichen Vorschriften (DIN / DGUV)
- Soforthilfe für Mitarbeitende, Kunden oder Besucher
- Flexible Auswahl für jede Branche und jeden Betrieb
- Kompakte, hygienische & robuste Ausführungen
- Mit optionalem Zubehör individuell erweiterbar
- Als Nachfüll- oder Komplettsystem jederzeit verfügbar