Wegeleit- & Informationsleitsysteme
Ob in öffentlichen Gebäuden, Bürokomplexen, Krankenhäusern, Einkaufszentren oder Industrieanlagen – die Frage „Wo muss ich hin?“ stellt sich täglich Millionen Menschen. Gut geplante Wegeleitsysteme und intelligente Informationsleitsysteme sorgen dafür, dass Besucher, Kunden, Mitarbeitende oder Patienten schnell, sicher und effizient ans Ziel gelangen. Sie schaffen Orientierung, reduzieren Rückfragen und fördern ein positives Nutzererlebnis.
Wegeleitsysteme und Informationsleitsysteme – jetzt informieren!
Ein modernes Leitsystem ist nicht nur Wegweiser – es ist Kommunikationsmittel, Sicherheitsfaktor und Aushängeschild zugleich. Es vereint Design, Funktion und Organisation auf hohem Niveau und ist damit ein zentraler Bestandteil jeder professionellen Raumgestaltung.
Was sind Wegeleitsysteme?
Wegeleitsysteme (auch Orientierungssysteme genannt) sind strukturierte Beschilderungslösungen, die zur räumlichen Navigation innerhalb und außerhalb von Gebäuden eingesetzt werden. Sie bestehen aus einer Kombination aus Schildern, Piktogrammen, Bodenmarkierungen, digitalen Displays oder taktilen Elementen.
Ziele von Wegeleitsystemen
- Schnelle Orientierung für Besucher, Kunden und Mitarbeitende
- Reduzierung von Laufwegen & Fehlwegen
- Barrierefreiheit & Inklusion fördern
- Unterstützung von Evakuierungskonzepten
- Visuelle Aufwertung des Gebäudes
- Stärkung der Markenidentität durch einheitliches Design
Typische Elemente von Wegeleitsystemen
Element | Einsatzort |
Wand- und Türschilder | Innenbereiche, Raumnummern, Funktionsräume |
Pfeilweiser & Richtungsanzeiger | Flure, Korridore, Abzweigungen |
Etagenübersichten & Lagepläne | Eingänge, Aufzüge, Infozonen |
Bodenmarkierungen | Werkshallen, Lager, Kliniken |
Fahnenschilder & Aufsteller | Rezeptionen, Eingangsbereiche |
Taktile Leitsysteme | Für Sehbehinderte – z. B. Bodenleitsysteme, Brailleschrift |
Was sind Informationsleitsysteme?
Informationsleitsysteme erweitern Wegeleitsysteme um inhaltliche Komponenten. Sie informieren zusätzlich zu Richtung und Ziel über Inhalte, Abläufe oder Hinweise – beispielsweise durch Raumbelegungsanzeigen, Infotafeln oder digitale Displays.
Einsatzgebiete von Informationsleitsystemen
- Veranstaltungszentren & Messen
- Krankenhäuser & Pflegeeinrichtungen
- Schulen, Hochschulen & Verwaltungsgebäude
- Museen & Kultureinrichtungen
- Unternehmenssitze & Empfangsbereiche
Vorteile intelligenter InformationsleitsystemeAktuelle Information in Echtzeit (z. digitale Raumbelegung)
- Individuelle Anpassbarkeit an Zielgruppen oder Anlässe
- Erweiterbarkeit durch Module oder mediale Inhalte
- Multilinguale Darstellung für internationale Besucher
- Integration in bestehende Corporate Identity
Gesetzliche Anforderungen & Barrierefreiheit
Ein modernes Leitsystem erfüllt nicht nur gestalterische und organisatorische Aufgaben, sondern auch gesetzliche Vorgaben:
Regelung / Norm | Relevanz für Wegeleitsysteme & Informationsleitsysteme |
DIN 32975 / 32976 | Gestaltung barrierefreier Leitsysteme und Piktogramme |
DIN EN ISO 7010 | Einheitliche Sicherheits- & Orientierungssymbole |
Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) | Leitsysteme mit digitaler Komponente müssen zugänglich sein |
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) | Orientierung & Evakuierungspflicht für Mitarbeitende |
DIN 1450 | Lesbarkeit von Schrift in öffentlichen Bereichen |
Analoge vs. digitale Leitsysteme
Analoge Systeme
- Robuste, wartungsfreie Lösung
- Ideal für statische Gebäudestrukturen
- Geringe Anschaffungskosten
- Einfache Verständlichkeit durch Piktogramme
Digitale Systeme
- Echtzeit-Information (z. Veranstaltungen, Raumbuchung)
- Interaktive Benutzerführung (z. Touchscreens, Apps)
- Multilinguale Inhalte auf Knopfdruck
- Kombinierbar mit Sensorik, Zugangssystemen und WLAN
Tipp: Die Kombination aus analogem und digitalem Leitsystem ist oft die effektivste Lösung – besonders in komplexen oder stark frequentierten Gebäuden.
Beispiele für Wegeleitsysteme nach Einsatzbereich
Bereich | Typische Elemente |
Krankenhaus | Farbige Zonenkennzeichnung, Etagenpläne, Raumbelegung |
Behörden | Türschilder, Besucher-Infos, Aufstellwegweiser |
Museen & Galerien | Themenleitsysteme, Multimediale Infosäulen |
Logistik & Lager | Bodenmarkierungen, Richtungspfeile, Gefahrenschilder |
Universitäten | Digitale Infostelen, Audimax-Anzeige, Übersichtspläne |
Gestaltung: Funktion trifft Design
Ein gutes Leitsystem erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern passt sich auch gestalterisch dem jeweiligen Corporate Design und der Architektur an:
- Einheitliche Farb- und Formsprache
- Lesbare, barrierefreie Schriftarten
- Proportionale Größenverhältnisse
- Optimale Positionierung für Sichtbarkeit
- Individuelle Piktogramme & Icons
Häufige Fehler in der Praxis
- Zu kleine oder schlecht lesbare Schilder
- Fehlende Richtungsangaben bei Abzweigungen
- Kein einheitliches Design – Verwirrung statt Klarheit
- Mangelnde Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung
- Unzureichende Wartung (veraltete oder beschädigte Schilder)
Nachhaltigkeit & smarte Lösungen
Immer mehr Unternehmen achten bei Wegeleitsystemen und Informationsleitsystemen auf nachhaltige und digitale Lösungen:
- Recyclingfähige Materialien wie Aluminium, Glas, Holz
- Solargestützte Außenleitsysteme
- Modulare Beschilderung – flexibel erweiterbar
- Digitale Touchpoints mit Updatefunktion
- Integration in Gebäudemanagement-Software
Klare Orientierung für mehr Sicherheit und Vertrauen
Wegeleitsysteme und Informationsleitsysteme sind elementar für funktionierende Gebäude und Gelände. Sie verbessern Orientierung, fördern Sicherheit, stärken die Barrierefreiheit und vermitteln Professionalität. Richtig geplant, tragen sie entscheidend zur Aufenthaltsqualität und Effizienz bei – im Büro genauso wie in großen Publikumsbereichen. Mit einem durchdachten Leitsystem zeigst du: Hier ist Organisation kein Zufall – sondern Teil deines Qualitätsanspruchs.
Vorteile im Überblick
- Schnellere Orientierung und weniger Rückfragen
- Rechtssicherheit durch normgerechte Beschilderung
- Professionelles Erscheinungsbild
- Barrierefreie und inklusive Nutzerführung
- Einbindung in Corporate Identity & Gebäudestruktur
- Kombinierbar mit digitalen Infopunkten