Rettungszeichen & Fluchtwegkennzeichnung
Rettungszeichen und eine durchdachte Fluchtwegkennzeichnung sind unverzichtbare Bestandteile jeder Sicherheitsausstattung – ob im Büro, in der Industrie, im Handel oder in öffentlichen Einrichtungen. Sie sorgen dafür, dass Menschen sich im Notfall schnell orientieren, Gefahrbereiche umgehen und sichere Rettungswege nutzen können.
Rettungszeichen & Fluchtwegkennzeichnung – jetzt informieren!
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über gesetzliche Vorgaben, Einsatzbereiche, Symbolik und Anforderungen an moderne Rettungszeichen und Fluchtwegkennzeichnungen.
Was sind Rettungszeichen?
Rettungszeichen sind grün-weiße Sicherheitszeichen mit eindeutigen Symbolen, die auf Notausgänge, Rettungswege, Erste-Hilfe-Einrichtungen oder Sammelstellen hinweisen. Sie gehören zur Kategorie der Sicherheitskennzeichen und sind in der Norm DIN EN ISO 7010 europaweit standardisiert. Typische Beispiele:
- Notausgang links/rechts (E001/E002)
- Erste-Hilfe-Einrichtungen (E003)
- Rettungsweg geradeaus (E005)
- Sammelstelle (E007)
Rettungszeichen müssen auch bei Stromausfall eindeutig sichtbar sein – durch nachleuchtende Materialien oder Sicherheitsbeleuchtung.
Was ist Fluchtwegkennzeichnung?
Die Fluchtwegkennzeichnung umfasst alle visuellen Mittel, die im Notfall den Weg ins Freie oder zu einem sicheren Bereich anzeigen. Dazu gehören:
- Pfeile zur Richtungsvorgabe
- Kombinationen aus Rettungszeichen und Pfeilsymbolen
- Kennzeichnung von Türen, Durchgängen und Treppen
- Markierung von Hindernissen oder Absturzkanten
- Bodenmarkierungen oder LED-Streifen
- Sicherheitsleitsysteme nach DIN 4844-1
Ziel ist es, Personen im Gefahrenfall – z. B. bei Feuer, Rauchentwicklung oder Stromausfall – sicher und schnell zu evakuieren.
Warum sind Rettungszeichen und Fluchtwegkennzeichnung so wichtig?
- Rettung im Ernstfall Ob Brand, Stromausfall oder chemischer Unfall: Nur eine sichtbare und verständliche Fluchtwegkennzeichnung ermöglicht die schnelle Evakuierung von Menschen – auch bei Panik oder Dunkelheit.
- Pflicht gemäß Arbeitsschutz Gemäß ArbStättV, ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 und DIN EN 1838 sind Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gesetzlich zur Rettungswegkennzeichnung verpflichtet.
- International verständlich Rettungszeichen arbeiten ohne Text – ideal in internationalen Teams oder bei Besucherverkehr.
- Versicherungstechnische Absicherung Ohne normgerechte Fluchtwegkennzeichnung drohen im Schadensfall Haftungsfragen und Versicherungsausschlüsse.
Gesetzliche Grundlagen und Normen
Regelwerk / Norm | Bedeutung |
DIN EN ISO 7010 | Standardisiert Form, Farbe und Symbolik von Rettungszeichen |
ASR A1.3 | Technische Regel für Arbeitsstätten zur Sicherheitskennzeichnung |
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) | Verpflichtet zur Fluchtwegkennzeichnung in Arbeitsstätten |
DIN 4844-1 | Nationale Norm für Sicherheitskennzeichen in Deutschland |
DIN EN 1838 | Anforderungen an Notbeleuchtung und Sicherheitsleitsysteme |
DIN 67510 | Anforderungen an nachleuchtende Materialien |
Nur Rettungszeichen und Fluchtwegkennzeichnungen, die diesen Normen entsprechen, bieten Rechtssicherheit und Schutzwirkung.
Wo werden Rettungszeichen eingesetzt?
-
Bürogebäude
- Notausgänge an Türen, Fluren, Aufzügen
- Rettungswegpfeile an Wänden und Decken
- Erste-Hilfe-Räume und Defibrillatoren
-
Industrie & Produktion
- Kennzeichnung von Notausstiegen, Fluchttreppen
- Sicherheitsleitsysteme bei Maschinen oder Produktionslinien
- Kombischilder mit zusätzlichem Hinweistext
-
Schulen & Kitas
- Orientierung für Kinder und Erwachsene im Notfall
- Fluchtplan an zentraler Stelle
- Rettungszeichen in Augenhöhe
-
Hotels & öffentliche Gebäude
- Rettungszeichen in Korridoren, Aufzügen, Notausgängen
- Kennzeichnung alternativer Fluchtwege
- Fluchtwegpläne auf Zimmern
Anforderungen an moderne Rettungszeichen
- Größe & Sichtweite: Die Schildergröße richtet sich nach dem Abstand zum Betrachter (z. 200 mm für Sichtweite bis 10 m).
- Material: UV-beständig, robust, chemikalienresistent – je nach Einsatzgebiet.
- Montage: Immer oberhalb von Türen, Durchgängen oder an strategischen Stellen entlang des Fluchtwegs.
- Nachleuchtend: Gemäß DIN 67510 müssen die Zeichen auch bei Stromausfall sichtbar bleiben.
- Kontrast & Lesbarkeit: Klare Symbolik, keine ablenkenden Elemente, kein Text notwendig.
Varianten und Ausführungen
- Standard-Rettungszeichen: Nach ISO 7010, in PVC, Kunststoff oder Aluminium
- Nachleuchtende Rettungszeichen: Für schlecht beleuchtete oder stromlose Bereiche
- Kombischilder: Rettungssymbol + erklärender Text (z. B. „Fluchtweg freihalten“)
- Bodenmarkierungen: Pfeilaufkleber, Anti-Rutsch-Streifen, Richtungspfeile
- Langnachleuchtende Rettungszeichen: Sichtbar über mehrere Stunden bei Dunkelheit
Viele Anbieter ermöglichen individuelle Rettungszeichen – z. B. mit Unternehmenslogo oder mehrsprachiger Ergänzung.
Digitale Fluchtwegkennzeichnung: Dynamisch & smart
Moderne Gebäude setzen zunehmend auf dynamische Fluchtwegkennzeichnung. Dabei ändern sich die Anzeigen je nach Gefahrensituation:
- LED-basierte Rettungszeichen
- Automatische Umleitung bei blockierten Wegen
- Integration ins Gebäudemanagement-System
- Sensor- oder brandmeldeabhängige Fluchtwegführung
So werden Fluchtwege im Notfall intelligent angepasst – für maximale Sicherheit.
Flucht- und Rettungspläne als Ergänzung
Zur vollständigen Fluchtwegkennzeichnung gehören auch:
- Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601
- Feuerwehrpläne für externe Einsatzkräfte
- Aushänge an zentralen Punkten im Gebäude
Diese Pläne zeigen:
- Wege zu Ausgängen
- Standorte von Löschmitteln, Erste-Hilfe, Sammelstellen
- Verhalten im Brandfall
Tipps zur Umsetzung
- Gefährdungsbeurteilung durchführen: Wo sind Fluchtwege notwendig? Sind Hindernisse zu erwarten?
- Normgerechte Zeichen verwenden: Nur Schilder mit ISO 7010 Symbolik einsetzen.
- Montage gut sichtbar & dauerhaft: Kein Schild darf durch Möbel, Türen oder Vorhänge verdeckt sein.
- Regelmäßige Kontrolle: Rettungszeichen müssen regelmäßig geprüft und ggf. ersetzt werden.
- Unterweisung der Mitarbeitenden: Fluchtwege und Sammelstellen müssen bekannt sein.
Fluchtwegkennzeichnung rettet Leben
Rettungszeichen und eine normgerechte Fluchtwegkennzeichnung sind kein optionaler Komfort – sie sind gesetzlich vorgeschrieben und im Ernstfall überlebenswichtig. Sie helfen dabei, Menschen schnell und sicher aus Gefahrensituationen zu führen – sei es bei Feuer, Stromausfall oder anderen Notfällen. Mit gut sichtbaren, nachleuchtenden Rettungszeichen, intelligenten Fluchtwegführungen und klar strukturierten Rettungsplänen sorgen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen für Sicherheit, Vertrauen und Rechtssicherheit.
Ihre Vorteile im Überblick
- Schnelle Evakuierung bei Notfällen
- Erfüllung gesetzlicher Vorschriften
- Einheitliche, international verständliche Symbolik
- Einfache Montage & lange Haltbarkeit
- Erhöhte Sicherheit für Mitarbeitende, Besucher und Kunden