Lager- & Versandkennzeichnung
In einer Welt, in der Lieferketten schneller, komplexer und digitaler werden, ist eine präzise Lagerkennzeichnung und sichere Versandkennzeichnung unverzichtbar. Sie sind die Basis jeder funktionierenden Logistik – vom Wareneingang über die Einlagerung bis zum Versand. Ob Palettenetikett, Regalschilder, Gefahrgutkennzeichnung oder Barcodeaufkleber: Lagerkennzeichnung und Versandkennzeichnung sorgen für Übersicht, Schnelligkeit, Fehlervermeidung und Rechtssicherheit – in kleinen Lagern genauso wie in vollautomatisierten Logistikzentren.
Lagerkennzeichnung & Versandkennzeichnung
Was ist Lagerkennzeichnung?
Lagerkennzeichnung bezeichnet die systematische Beschriftung und Markierung von Lagerbereichen, Regalen, Lagerplätzen, Paletten, Wegen oder Zonen. Ziel ist es, Waren eindeutig zu identifizieren, Lagerprozesse zu optimieren und Suchzeiten zu minimieren. Typische Elemente der Lagerkennzeichnung:
- Regaletiketten und Fachkennzeichnungen
- Bodenmarkierungen und Lagerplatznummern
- Bereichsschilder für Wareneingang, Kommissionierung, Versand
- Barcodeetiketten für automatische Erfassung
- Sicherheitsschilder zur Orientierung und Unfallvermeidung
Was ist Versandkennzeichnung?
Versandkennzeichnung umfasst alle Aufkleber, Etiketten oder Markierungen auf Versandstücken, Paletten, Kartons oder Containern, die Informationen für den Transport, die Lagerung und den Empfänger enthalten. Dazu gehören u. a.:
- Adressetiketten mit Empfänger- und Absenderdaten
- Barcode-Labels für Paketdienstleister und interne Systeme
- Warnetiketten („Vorsicht Glas“, „Nicht stapeln“, „Karton aufrecht lagern“)
- Gefahrgut- und Gefahrstoffkennzeichnungen
- Lieferscheintaschen und Transportbegleitpapiere
Die Versandkennzeichnung ist gesetzlich geregelt und muss lesbar, dauerhaft und vollständig sein – insbesondere bei Gefahrgut oder internationalen Sendungen.
Warum sind Lagerkennzeichnung und Versandkennzeichnung so wichtig?
- Effizienzsteigerung Durch klare Lagerkennzeichnung verkürzt sich die Suchzeit, Kommissionierung wird fehlerfreier und schneller – was direkt Kosten spart.
- Fehlervermeidung Falsche Lagerplätze oder fehlerhafte Versandetiketten verursachen Retouren, Kundenbeschwerden und Verzögerungen. Genaue Kennzeichnung beugt dem vor.
- Rechtssicherheit & Normerfüllung Bei Gefahrstoffen, Exporten oder Medizinprodukten sind bestimmte Kennzeichnungen gesetzlich vorgeschrieben – national wie international.
- Transparenz & Rückverfolgbarkeit Ob Lebensmittel, Elektronik oder Medizinprodukte – lückenlose Lager- und Versandkennzeichnung ist Grundlage für Nachverfolgbarkeit (Traceability).
Normen und Vorschriften zur Kennzeichnung
Bereich | Relevante Vorschriften / Normen |
Lagerkennzeichnung | ISO 15394 (Barcode-Anwendungen), interne Lagerstandards |
Versandkennzeichnung | DIN EN ISO 780 (Verpackungskennzeichnung), HPE-Richtlinien |
Gefahrgutkennzeichnung | ADR, GHS/CLP, IATA-DGR, IMDG-Code |
Exportkennzeichnung | Zollvorschriften, UZK, Länderanforderungen |
Arbeitsschutz | ASR A1.3, DGUV Vorschriften |
Arten der Lagerkennzeichnung
Kennzeichnungsart | Anwendung | Vorteile |
Regaletiketten | Nummerierung von Fächern und Regalen | einfache Orientierung, ideal für Pick-by-Scan |
Bodenmarkierungen | Gänge, Fahrwege, Sperrzonen | erhöhte Arbeitssicherheit, strukturierte Verkehrsführung |
Lagerplatzschilder | Bereiche wie „Wareneingang“, „Kühlzone“, „Retouren“ | klare Lagerstruktur, weniger Fehler |
Barcode-/QR-Codes | Automatische Lagerplatz- und Warenerkennung | scanbar, digital einbindbar in WMS-Systeme |
Magnetrahmen & Etikettentaschen | flexible Kennzeichnung bei wechselnder Belegung | schnell austauschbar, langlebig |
Arten der Versandkennzeichnung
Versandetikett | Bedeutung / Einsatzbereich |
Adressetiketten | Absender, Empfänger, Lieferscheindaten |
Paketlabels mit Barcode | Tracking durch Paketdienstleister (z. B. DHL, DPD, UPS) |
Warnhinweise | „Vorsicht Glas“, „Nicht werfen“, „Karton aufrecht lagern“ |
Gefahrgutetiketten | nach ADR/GHS, mit UN-Nummer und Gefahrensymbolen |
Exportetiketten | Zollinformationen, Handlingsymbole, internationale Vorgaben |
Materialien und Ausführungen
-
Selbstklebende Etiketten
- für Regale, Paletten, Kartons
- beständig gegen Abrieb, Feuchtigkeit, UV
- verschiedene Formate (z. B. A6, 100×150 mm)
-
Magnetetiketten
- ideal bei häufigem Wechsel von Lagerplätzen
- haften auf Regalen aus Metall, rückstandsfrei ablösbar
-
Etikettentaschen & Sichttaschen
- für Regale, Gitterboxen oder Palettenrahmen
- auch mit Klett, Magnet oder Einsteckfunktion erhältlich
-
Thermotransfer- oder Laserdrucketiketten
- für große Volumina im Versand
- kompatibel mit Lagerverwaltungssystemen (WMS, ERP)
Best Practices für Lagerkennzeichnung
- Einheitliches System entwickeln – z. alphanumerisch, farblich kodiert
- Digital kombinieren – mit Barcode, RFID oder QR-Code
- Kontraste & Sichtbarkeit beachten – gute Lesbarkeit aus der Entfernung
- Montagehöhe und Blickwinkel prüfen – ergonomisch platzieren
- Dokumentieren und schulen – klar definierte Lagerstruktur kommunizieren
Best Practices für Versandkennzeichnung
- Stets aktuell und vollständig – keine veralteten Etiketten verwenden
- Gut sichtbar platzieren – z. oben auf der Verpackung, nicht über Ecken kleben
- Robuste Materialien verwenden – besonders bei Feuchtigkeit, Kälte oder Gefahrgut
- Kombinieren mit Lieferschein und Zolldokumenten
- Internationale Vorschriften beachten – z. zweisprachige Labels für Export
Einsatzbeispiele aus der Praxis
-
Industriebetrieb
- Lagerkennzeichnung mit Bodenmarkierungen, Palettenetiketten und Bereichsbeschilderung
- Versandkennzeichnung mit Gefahrzetteln, Barcodeetiketten und Lademittelschildern
-
E-Commerce & Handel
- Pick-by-Scan mit barcodegestützten Regaletiketten
- Versandetiketten automatisch über ERP generiert und gedruckt
-
Logistikdienstleister
- Kombination aus RFID, Barcode und klassischer Beschriftung
- Warnaufkleber für empfindliche oder temperaturempfindliche Waren
-
Labor & Pharma
- Gefahrenkennzeichnung nach GHS/CLP
- Chargenkennzeichnung mit Rückverfolgbarkeit
Lagerkennzeichnung und Versandkennzeichnung – Grundlage für reibungslose Logistik
Eine funktionierende Logistik beginnt bei der Lagerkennzeichnung und endet bei der Versandkennzeichnung. Ob Sie tausende Pakete täglich versenden oder ein mittelgroßes Lager effizient strukturieren wollen: Die richtigen Kennzeichnungen macht Ihre Abläufe schneller, sicherer und wirtschaftlicher. Klare Lagerkennzeichnung reduziert Suchzeiten und Fehlerquoten. Präzise Versandkennzeichnung sorgt für korrekte Zustellung, schützt vor Schäden und erfüllt rechtliche Vorgaben. Wer hier investiert, spart langfristig Kosten – und sorgt für zufriedene Kunden.
Ihre Vorteile im Überblick
- Strukturierte Lagerprozesse & bessere Orientierung
- Effiziente Kommissionierung & reibungsloser Versand
- Weniger Fehler, Retouren und Verzögerungen
- Rechtskonforme Kennzeichnung bei Gefahrgut & Export
- Kombination mit Digitalisierung (Barcode, RFID, WMS)