Verkehrsschilder & Verkehrszeichen
Verkehrsschilder sind die physischen Träger der Verkehrszeichen. Sie bestehen meist aus reflektierendem Aluminium und sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Verkehrsschilder werden entlang von Straßen, Wegen und Plätzen angebracht – entweder freistehend, an Pfosten montiert oder auf Masten, Wänden oder Zäunen befestigt. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden „Verkehrszeichen“ und „Verkehrsschilder“ oft synonym verwendet – korrekt ist: Das Verkehrszeichen ist das Symbol, das Verkehrsschild ist das montierte Objekt.
Verkehrsschilder & Verkehrszeichen – jetzt informieren!
Warum sind Verkehrsschilder und Verkehrszeichen so wichtig?
- Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer Verkehrsschilder schützen Leben, indem sie auf Gefahren hinweisen, Abläufe regeln und Orientierung geben.
- Rechtssicherheit Nur normgerechte Verkehrszeichen nach StVO sind rechtsverbindlich. Sie schützen sowohl den Verkehrsteilnehmer als auch den Betreiber oder Aufsteller vor rechtlichen Konsequenzen.
- Vermeidung von Unfällen Ob Tempo 30, Stoppschild oder Vorfahrtregelung – durch klare Verkehrszeichen werden Konflikte reduziert und Risiken minimiert.
- Verlässliche Navigation Verkehrszeichen führen sicher ans Ziel – auf öffentlichen Straßen, Firmenarealen, Werkszufahrten, Parkplätzen oder Baustellen.
Gesetzliche Grundlagen
Regelwerk / Norm | Bedeutung |
Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) | Regelt die Gestaltung, Bedeutung und Anwendung von Verkehrszeichen |
VzKat (Verkehrszeichenkatalog) | Offizieller Katalog aller zulässigen Verkehrszeichen mit Nummerierung |
DIN 67520 & DIN 67523 | Normen für reflektierende Folien und Verkehrszeichenmaterialien |
RSA (Richtlinien für Sicherungsarbeiten) | Regeln für Baustellen- und Verkehrslenkung |
Nur StVO-konforme Verkehrszeichen dürfen im öffentlichen Verkehrsraum verwendet werden. Für den Privatbereich (z. B. auf Parkplätzen, Firmenarealen oder Baustellen) gibt es mehr Flexibilität – jedoch sind normgerechte Zeichen auch dort empfehlenswert.
Die wichtigsten Arten von Verkehrszeichen
Kategorie | Form / Farbe | Bedeutung |
Gefahrzeichen | Dreieck, weiß mit rotem Rand | Warnung vor Gefahren (z. B. „Achtung Kinder“, „Kurve“) |
Verbotsschilder | Rund, weiß mit rotem Rand | Verbote (z. B. „Einfahrt verboten“, „Überholen verboten“) |
Gebotsschilder | Rund, blau mit weißem Piktogramm | Vorgeschriebene Verhaltensweisen (z. B. „Rechts vorbei“, „Helmpflicht“) |
Hinweisschilder | Rechteckig, blau oder weiß | Hinweise (z. B. „Fußgängerzone“, „Autobahn“) |
Richtzeichen | Rechteckig, meist blau | Orientierung und Wegweisung („Einbahnstraße“, „Umleitung“) |
Zusatzzeichen | Rechteckig, weiß mit schwarzem Text | Ergänzen andere Verkehrszeichen (z. B. „werktags“, „Radfahrer frei“) |
Materialien und Eigenschaften von Verkehrsschildern
- Aluminium: robust, rostfrei, langlebig
- Reflektierende Folie (RA1–RA3): für Sichtbarkeit bei Nacht oder schlechter Witterung
- Verfügbare Größen: nach Regelplan (z. 420 mm, 600 mm, 750 mm)
- Bohrungen & Kantenschutz: für Montage an Pfosten oder Wand
- Fahnen- oder Rundform: je nach Platz und Sichtachse
Sonderformen und Anwendung im privaten Bereich
Auch auf Privatgelände sind Verkehrsschilder sinnvoll und häufig vorgeschrieben – z. B.:
-
Parkplätze
- „Privatparkplatz“
- „Parken verboten“
- „Nur für Mitarbeiter“
- „Behindertenparkplatz“
- „Halteverbot“ mit Zusatzzeichen
-
Baustellen
- „Betreten verboten“
- „Baustellenfahrzeuge haben Vorrang“
- „Helmpflicht“ oder „Warnung vor Baufahrzeugen“
-
Werksgelände & Industrie
- Tempolimits („10 km/h“)
- Einfahrt- / Zufahrtsregelungen
- Verkehrslenkung innerhalb des Geländes
-
Schulen & Spielstraßen
- „Achtung Kinder“
- „Spielstraße“
- „Schrittgeschwindigkeit“
Für den internen Gebrauch (Betrieb, Parkplatz etc.) dürfen auch individuell gestaltete oder ergänzende Schilder verwendet werden – idealerweise mit normähnlicher Gestaltung für maximale Verständlichkeit.
Tipps für Auswahl & Einsatz
- Zweck definieren: Öffentlicher oder privater Bereich? StVO-konform erforderlich?
- Material wählen: Innen- oder Außeneinsatz? Witterungs- oder UV-beständig?
- Größe & Sichtweite berücksichtigen: je nach Straßenabschnitt und Verkehrsdichte
- Reflexklasse beachten: RA1 (Standard), RA2 (verstärkt), RA3 (höchste Sichtbarkeit)
- Montage planen: Freistehend, an Wand, an Pfosten, doppelseitig oder einseitig?
Verkehrszeichen für den Arbeitsschutz
Auch im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzes spielen Verkehrszeichen eine Rolle. Beispiele:
- Gabelstaplerverkehr kennzeichnen
- Schrittgeschwindigkeit auf dem Betriebshof
- Vorrangregelungen im Werkverkehr
- Fußgängerüberwege und Radwege im Werksgelände
Diese Verkehrsschilder sind nicht StVO-pflichtig, sollten aber verständlich, normnah und hochwertig gestaltet sein.
Verkehrszeichen und Verkehrsschilder – klare Regeln für mehr Sicherheit
Verkehrszeichen und Verkehrsschilder sind ein unverzichtbares Mittel, um Sicherheit, Orientierung und Struktur im Straßenverkehr sowie auf Betriebsgeländen, Parkplätzen und Baustellen zu gewährleisten. Sie schaffen klare Regeln, verhindern Unfälle und sorgen für reibungslose Abläufe – ob im öffentlichen Raum oder auf privatem Gelände. Mit normgerechten, gut sichtbaren und langlebigen Verkehrsschildern machen Sie Ihre Umgebung sicherer, professioneller und rechtssicher – für Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten und die Öffentlichkeit.
Ihre Vorteile im Überblick
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (StVO, VzKat, RSA)
- Klare Orientierung für alle Verkehrsteilnehmer
- Individuelle Einsatzmöglichkeiten – auch auf Privatflächen
- Große Material- und Formatvielfalt
- Langlebigkeit & Wetterbeständigkeit