Gebotszeichen

Gebotszeichen sind ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Sicherheitskennzeichnung. Sie geben eindeutige Anweisungen darüber, welche Schutzmaßnahmen oder Verhaltensregeln in bestimmten Bereichen verpflichtend sind – z. B. das Tragen von Helmen, Gehörschutz oder Schutzkleidung.

  1. Gebotszeichen für Arbeitsschutz
    Gebotszeichen für Arbeitsschutz
  2. Gebotszeichen für Arbeitskleidung
    Gebotszeichen für Arbeitskleidung
  3. Weitere Gebotszeichen
    Weitere Gebotszeichen

Gebotszeichen – jetzt informieren!

In Industrie, Handwerk, Lager, Baustelle oder Labor schützen Gebotszeichen Mitarbeitende, Gäste und Betriebsabläufe – einfach, direkt und ohne Sprachbarrieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Arten es gibt, was gesetzlich vorgeschrieben ist und wie Sie Gebotszeichen richtig auswählen und einsetzen.

Was sind Gebotszeichen?

Gebotszeichen (auch Gebotsschilder oder Vorschriftsschilder) sind Sicherheitszeichen, die ein bestimmtes Verhalten oder das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) vorschreiben. Sie sind immer:

  • rund
  • blau (Hintergrund)
  • mit einem weißen Piktogramm

Die klare Symbolik macht Gebotszeichen international verständlich – unabhängig von Sprache, Herkunft oder Ausbildung.

Warum sind Gebotszeichen so wichtig?

  1. Vermeidung von Arbeitsunfällen Gebotszeichen verringern das Risiko von Verletzungen, indem sie auf Schutzmaßnahmen hinweisen – etwa das Tragen eines Helms in gefährdeten Bereichen oder Gehörschutz bei Lärmbelastung.
  1. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Nach Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung und DGUV-Vorgaben sind Arbeitgeber verpflichtet, Mitarbeitende durch geeignete Maßnahmen zu schützen. Dazu zählt auch die korrekte Kennzeichnung von Geboten.
  1. Klare Kommunikation Gebotszeichen sind eindeutig und standardisiert. Jeder versteht, was zu tun ist – ohne Diskussion, Missverständnisse oder lange Erklärungen.
  1. Rechtssicherheit Gebotsschilder beugen nicht nur Unfällen vor, sondern sichern Unternehmen auch juristisch ab – vor allem im Falle einer Kontrolle oder eines Arbeitsunfalles.

Gesetzliche Grundlagen & Normen

Regelwerk / Norm Bedeutung
DIN EN ISO 7010 Internationale Norm für Sicherheitszeichen
ASR A1.3 Technische Regel für Arbeitsstätten – Anforderungen an Sicherheitszeichen
DIN 4844-2 Nationale Gestaltungsvorgaben für Sicherheitskennzeichnung
Arbeitsstättenverordnung Verpflichtet zur visuellen Unterweisung in Gefahren- und Gebotsbereichen
DGUV Vorschrift 1 Vorgaben zur PSA und Gebotskennzeichnung durch die Unfallversicherung

Typische Einsatzorte für Gebotszeichen

  • Industrie & Produktion
    • Helmpflicht an Maschinen oder bei Kranbetrieb
    • Schutzbrille tragen beim Schleifen oder Bohren
    • Gehörschutz verwenden in lauten Bereichen
  • Baustellen & Handwerk
    • Sicherheitsgurte verwenden bei Arbeiten in der Höhe
    • Sicherheitskleidung tragen bei Schweißarbeiten
    • Schutzschuhe erforderlich auf dem gesamten Gelände
  • Labore & Forschungseinrichtungen
    • Schutzhandschuhe tragen beim Umgang mit Chemikalien
    • Atemschutzmaske erforderlich in Reinräumen oder bei Partikeln
    • Augenspülung benutzen (kombiniert mit Rettungszeichen)
  • Öffentliche Einrichtungen
    • Mund-Nasen-Schutz tragen
    • Händedesinfektion vor Zutritt
    • Nur mit Begleitperson betreten (z. B. in medizinischen Einrichtungen)

Gängige Gebotszeichen nach ISO 7010

Bedeutung ISO-Nummer
Allgemeines Gebotszeichen M001
Schutzhelm tragen M014
Schutzbrille tragen M004
Gehörschutz verwenden M003
Schutzhandschuhe tragen M009
Atemschutzmaske tragen M016
Schutzschuhe tragen M006

Gestaltung & Eigenschaften von Gebotszeichen

  • Runde Form mit blauem Hintergrund
  • Weißes, normiertes Piktogramm
  • Mindestens 50 % Sichtfläche blau
  • Einsatz in Innen- & Außenbereichen möglich
  • Nachleuchtend auf Wunsch (für Stromausfälle)
  • Erhältlich in verschiedenen Größen & Materialien

Materialien & Ausführungen

  • Kunststoff- oder Aluminiumschilder
    • Für dauerhafte Montage an Wänden, Maschinen, Türen
    • Witterungsbeständig und UV-stabil
  • Magnetische Gebotszeichen
    • Für flexible Anwendung auf Maschinen oder Regalsystemen
    • Rückstandslos entfernbar
  • Selbstklebende Folien
    • Ideal für glatte Oberflächen (z. B. Glas, Metall)
    • Auch als Fußbodenaufkleber verfügbar
  • Langnachleuchtende Varianten
    • Sichtbarkeit auch bei Dunkelheit oder Stromausfall
    • Gemäß DIN 67510
  • Kombischilder
    • Kombination aus Symbol und Text (z. B. „Helm tragen – Lebensgefahr!“)
    • Ideal für Bereiche mit Besucherverkehr

Tipps zur Auswahl & Anbringung

  • Gefährdungsbeurteilung durchführen: Welche Schutzmaßnahmen sind an welchen Stellen verpflichtend?
  • Normgerechte Zeichen einsetzen: Nur nach ISO 7010 und ASR A1.3 – keine selbst gestalteten Varianten!
  • Sichtbarkeit sicherstellen: Auf Augenhöhe, gut beleuchtet und nicht verdeckt montieren.
  • Regelmäßige Kontrolle: Verblasste, beschädigte oder überklebte Schilder ersetzen.
  • Mitarbeitende unterweisen: Bedeutung und Konsequenz der Gebotszeichen muss bekannt sein – auch bei Aushilfen oder Leiharbeit.

Kombinierte Sicherheitskennzeichnung

In vielen Fällen empfiehlt sich die Kombination mehrerer Zeichen:

  • Gebotszeichen + Warnzeichen: z. B. „Gehörschutz tragen“ + „Warnung vor Lärm“
  • Gebotszeichen + Verbotsschild: z. B. „Schutzhandschuhe tragen“ + „Ohne Handschuhe kein Zutritt“
  • Gebotszeichen + Rettungszeichen: z. B. „Atemschutzmaske tragen“ + „Notdusche“ in Chemielaboren

Kombischilder oder Sets vereinfachen die Montage und erhöhen die Verständlichkeit.

Gebotszeichen – klar, normgerecht, lebenswichtig

Gebotszeichen schützen Menschen, Prozesse und Werte. Sie sind sichtbare Anleitungen für korrektes Verhalten in sicherheitskritischen Bereichen und tragen aktiv dazu bei, Unfälle zu verhindern und gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Mit normgerechten, gut sichtbaren und langlebigen Gebotsschildern schaffen Sie nicht nur ein sicheres Arbeitsumfeld – Sie dokumentieren auch Verantwortungsbewusstsein und Professionalität.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (ArbStättV, ASR A1.3, ISO 7010)
  • Vermeidung von Unfällen durch klare Anweisungen
  • Internationale Verständlichkeit – auch ohne Text
  • Große Materialauswahl – für jede Anwendung

Kombinierbar mit weiteren Sicherheitszeichen