Brandschutzzeichen

Brandschutzzeichen sind essenzielle Bestandteile eines durchdachten Brandschutzkonzeptes. Sie weisen den Weg zu Feuerlöscheinrichtungen, kennzeichnen Brandmelder, Löschschläuche und Notrufeinrichtungen und tragen entscheidend zur Orientierung und Sicherheit im Ernstfall bei. In jeder Arbeitsstätte, jedem öffentlichen Gebäude und überall dort, wo Menschen zusammenkommen, sorgen Brandschutzzeichen dafür, dass im Notfall keine Zeit verloren geht.

  1. Feuerlöscher- & Brandbekämpfungsschilder
    Feuerlöscher- & Brandbekämpfungsschilder
  2. Feuerwehrzeichen
    Feuerwehrzeichen
  3. Hydrantenschilder
    Hydrantenschilder
  4. Brandmeldezeichen
    Brandmeldezeichen
  5. Brandschutztür-Schilder
    Brandschutztür-Schilder
  6. Feuerwehrzufahrts-Schilder
    Feuerwehrzufahrts-Schilder
  7. Montage- & Befestigungsmaterial
    Montage- & Befestigungsmaterial
  8. Brandschutzaushänge
    Brandschutzaushänge
  9. Blankoschilder
    Blankoschilder

Brandschutzzeichen – jetzt informieren!

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über den Einsatz, die gesetzlichen Grundlagen und die richtige Auswahl von Brandschutzzeichen – für mehr Sicherheit in Ihrem Betrieb.

Was sind Brandschutzzeichen?

Brandschutzzeichen sind genormte Sicherheitszeichen, die auf Geräte und Einrichtungen zur Brandbekämpfung hinweisen. Sie gehören zur Gruppe der Sicherheitskennzeichen und sind nach der Norm DIN EN ISO 7010 gestaltet. Charakteristisch ist ihre rote Grundfarbe mit weißem Symbol sowie ein rechteckiges oder quadratisches Format. Beispiele für gängige Brandschutzzeichen:

  • F001 – Feuerlöscher
  • F005 – Brandmelder
  • F006 – Löschschlauch
  • F007 – Notruftelefon
  • F008 – Löschdecke

Ziel ist es, im Brandfall eine schnelle Orientierung zu ermöglichen – auch bei Rauch, Hektik oder Dunkelheit.

Warum sind Brandschutzzeichen so wichtig?

  1. Schnelle Reaktion im Brandfall Je früher ein Feuer erkannt und gelöscht wird, desto geringer der Schaden. Brandschutzzeichen zeigen zuverlässig, wo sich Löschmittel und Notrufeinrichtungen befinden – und zwar auf den ersten Blick.
  1. Gesetzliche Pflicht Gemäß ArbStättV, ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 und DIN 4844-2 sind Brandschutzzeichen gesetzlich vorgeschrieben. Arbeitgeber und Gebäudebetreiber müssen sicherstellen, dass Brandbekämpfungseinrichtungen dauerhaft und eindeutig gekennzeichnet sind.
  1. Schutz von Menschenleben In Gefahrensituationen zählt jede Sekunde. Klare, normgerechte Brandschutzkennzeichnung hilft, Leben zu retten.
  1. Haftungsreduktion Eine lückenhafte oder falsche Kennzeichnung kann im Ernstfall straf- und zivilrechtliche Konsequenzen haben – bis hin zur persönlichen Haftung des Arbeitgebers.

Rechtliche Grundlagen und Normen

Vorschrift / Norm Bedeutung
DIN EN ISO 7010 Standardisierte Piktogramme für Sicherheitskennzeichen
ASR A1.3 Technische Regel für Arbeitsstätten zur Sicherheitskennzeichnung
DIN 4844-2 Nationale Norm zur Gestaltung von Brandschutzzeichen
Arbeitsstättenverordnung Pflicht zur Kennzeichnung von Feuerlöschmitteln und Brandmeldern
DIN 67510 Anforderungen an nachleuchtende Materialien

Nur normgerechte Brandschutzzeichen bieten im Ernstfall Schutz und Rechtssicherheit.

Wo werden Brandschutzzeichen eingesetzt?

  • Büros & Verwaltungsgebäude
    • Feuerlöscher in Fluren und Technikräumen
    • Brandmelder auf jeder Etage
    • Notruftelefone im Eingangsbereich
  • Industrie & Produktion
    • Löschschläuche und Hydranten an zentralen Punkten
    • Feuerlöscher an Maschinen und Anlagen
    • Brandschutzzeichen an Gaslagern oder Gefahrstoffräumen
  • Hotels & öffentliche Einrichtungen
    • Kennzeichnung von Löschmitteln im Zimmerflur
    • Nachleuchtende Brandschutzzeichen bei Fluchtwegen
    • Kombischilder mit Hinweistext („Feuerlöscher benutzen“)
  • Schulen & Kindergärten
    • Deutliche und kindgerecht sichtbare Zeichen
    • Kombinierte Rettungs- und Brandschutzkennzeichnung

Anforderungen an moderne Brandschutzzeichen

  • Rote Hintergrundfarbe nach DIN 5381
  • Weiße Piktogramme, klar und ohne Text
  • Quadratische oder rechteckige Formate
  • Materialien für Innen- und Außeneinsatz
  • Nachleuchtend für Sichtbarkeit bei Stromausfall
  • Witterungs- und UV-beständig (für Außenbereiche)

Die Größe des Schildes richtet sich nach der jeweiligen Sichtweite. Faustregel: Je weiter der Abstand, desto größer das Schild.

Varianten von Brandschutzzeichen

  • Einzelschilder nach ISO 7010
    • Standardisierte Symbole ohne Text
    • Format: quadratisch, nachleuchtend
    • PVC, Aluminium oder Folie
  • Kombischilder
    • Brandschutzzeichen mit ergänzendem Text (z. B. „Nur im Brandfall verwenden“)
    • Besonders in öffentlich zugänglichen Bereichen sinnvoll
  • Langnachleuchtende Ausführungen
    • Sichtbar bei Dunkelheit über mehrere Stunden
    • Gemäß DIN 67510 zertifiziert
  • Bodenmarkierungen & Wandpiktogramme
    • Zusätzliche Orientierung z. B. auf dem Boden, an Treppen oder an großen Hallenwänden
  • Sonderformate und individuelle Lösungen
    • Kombiniert mit anderen Sicherheitszeichen
    • Logos, QR-Codes oder Pfeilzusätze möglich

Digitale Erweiterung: Brandschutzkennzeichnung im Smart Building

In modernen Gebäuden kommt zunehmend digitale Brandschutzkennzeichnung zum Einsatz:

  • LED-Retourenbeleuchtung
  • vernetzte Fluchtwegsysteme
  • digital gesteuerte Leitsysteme bei Brand
  • Integration in Gebäudemanagementsysteme

So werden Fluchtwege und Löschmittel auch in dynamischen Gefahrensituationen optimal sichtbar gemacht.

Praxis-Tipps zur Umsetzung

  • Vorhandene Brandschutzeinrichtungen prüfen: Sind alle Feuerlöscher, Löschdecken und Hydranten korrekt gekennzeichnet?
  • Sichtbarkeit sicherstellen: Brandschutzzeichen dürfen nicht durch Möbel, Türen oder Maschinen verdeckt sein.
  • Regelmäßige Kontrolle: Beschädigte, verschmutzte oder veraltete Schilder ersetzen.
  • Unterweisung der Mitarbeitenden: Die Bedeutung und der Standort von Brandschutzzeichen müssen bekannt sein.
  • Flucht- und Rettungspläne ergänzen: Brandschutzzeichen sollten sich im Plan wiederfinden.

Vorteile einer normgerechten Brandschutzkennzeichnung

  • Rechtssicherheit für Unternehmen, Betreiber und Brandschutzverantwortliche
  • Schnelles Handeln im Brandfall durch klare visuelle Orientierung
  • Vermeidung von Bußgeldern und Versicherungslücken
  • Professioneller Eindruck bei Kunden, Besuchern und Auditierungen
  • Leicht zu installieren und wartungsfrei – einmal montiert, dauerhaft wirksam

Brandschutzzeichen retten Leben

Brandschutzzeichen sind kleine Helfer mit großer Wirkung. Sie machen aus einer Feuerlöschanlage ein funktionierendes Sicherheitssystem – sichtbar, verständlich und zuverlässig. Ob Büro, Werkstatt, Schule oder Krankenhaus: Nur wer seine Brandschutzeinrichtungen sichtbar kennzeichnet, schafft echte Sicherheit. Setzen Sie auf geprüfte, normgerechte Brandschutzzeichen – nachleuchtend, witterungsbeständig und klar verständlich. Sie erfüllen nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern können im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Orientierung im Brandfall
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
  • Einfache, schnelle Montage
  • Hohe Sichtbarkeit – auch bei Stromausfall
  • Kombinierbar mit Rettungszeichen und Fluchtwegkennzeichnung