Gehörschutz
Lärm gehört zu den häufigsten Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz – und wird oft unterschätzt. Schon ab einem dauerhaften Geräuschpegel von 85 Dezibel kann es zu irreversiblen Hörschäden kommen. Gehörschutz ist daher nicht nur sinnvoll, sondern in vielen Branchen gesetzlich vorgeschrieben. Ob in der Industrie, auf dem Bau, in Werkstätten oder bei Großveranstaltungen – zuverlässiger Gehörschutz ist ein unverzichtbarer Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
Gehörschutz – jetzt informieren!
Mit dem passenden Gehörschutz lassen sich nicht nur Gehörschäden vermeiden, sondern auch Konzentration und Wohlbefinden verbessern. Die Auswahl reicht von klassischen Ohrstöpseln bis hin zu Hightech-Kapselgehörschützern mit aktiver Geräuschunterdrückung.
Warum Gehörschutz so wichtig ist
- Schutz vor dauerhaften Hörschäden und Tinnitus
- Bessere Konzentration in lauter Umgebung
- Gesetzeskonforme Ausrüstung laut LärmVibrationsArbSchV
- Reduktion von Arbeitsunfällen durch Reizüberflutung
- Individuell anpassbar an Tätigkeit und Umgebung
- Teil des umfassenden Arbeitsschutzkonzepts
Arten von Gehörschutz
- Ohrstöpsel (Einweg oder Mehrweg): Kleine, in den Gehörgang eingesetzte Schaumstoff- oder Silikoneinsätze. Leicht, unauffällig und ideal für wechselnde Benutzer.
- Kapselgehörschützer: Bügel mit gepolsterten Kapseln, die das Ohr komplett umschließen. Ideal bei langanhaltendem Lärm oder in sehr lauten Umgebungen.
- Bügelgehörschutz: Kompromiss zwischen Stöpsel und Kapsel – flexible Stöpsel an einem Bügel, schnell auf- und absetzbar.
- Elektronischer Gehörschutz: Mit integrierten Mikrofonen zur Verstärkung leiser Töne und gleichzeitiger Dämpfung lauter Geräusche. Ideal bei Kommunikation in lauter Umgebung.
- Individuell angepasster Gehörschutz: Von Audiologen gefertigter Gehörschutz, exakt auf den Gehörgang angepasst. Besonders angenehm und langlebig.
Gehörschutz nach Einsatzbereich
Einsatzbereich | Empfohlener Gehörschutz |
Bau & Handwerk | Kapselgehörschutz, robust & stoßfest |
Industrie & Fertigung | Kapsel oder elektronische Modelle |
Veranstaltungen & Events | Ohrstöpsel mit Musikfilter |
Schießsport & Jagd | Aktiver Gehörschutz mit Schalldämpfer |
Flughäfen & Bahnhöfe | Hochdämmender Kapselgehörschutz |
Pflege & Medizin | Leichte Stöpsel für Ruhebereiche |
Lager & Logistik | Bügelgehörschutz oder Einwegstöpsel |
Kennzahlen & Normen
Wichtige Kennzahl: SNR-Wert (Single Number Rating) → Gibt an, um wie viele Dezibel der Gehörschutz den Umgebungslärm reduziert. Beispiel: SNR 30 = 100 dB Umgebungslärm wird auf 70 dB reduziert. Relevante Normen:
- EN 352-1: Kapselgehörschützer
- EN 352-2: Ohrstöpsel
- EN 352-3: Gehörschutz für Helmbefestigung
- EN 352-4 & 5: Elektronischer & aktiver Gehörschutz
Nur CE-zertifizierte Produkte dürfen im gewerblichen Bereich verwendet werden.
Tipps zur Auswahl des passenden Gehörschutzes
- Lärmanalyse durchführen: Wie hoch ist der durchschnittliche dB-Wert im Arbeitsbereich?
- Tragekomfort testen: Langer Einsatz erfordert leichte, gut sitzende Modelle.
- Kommunikation berücksichtigen: Aktive Modelle oder Modelle mit Filtertechnik wählen.
- Ersatz & Hygiene planen: Bei Einwegprodukten auf Nachschub achten, bei Kapseln auf Wechselpolster.
- Trageakzeptanz fördern: Individuelle Lösungen oder besonders komfortable Varianten einsetzen.
Häufige Fehler vermeiden
- Kein Gehörschutz trotz Lärmexposition über 85 dB
- Einwegstöpsel mehrfach verwenden – unhygienisch & wirkungslos
- Kapselgehörschutz ohne regelmäßige Pflege – Dichtung wird undicht
- Falscher SNR-Wert – Schutzwirkung zu gering oder überdimensioniert
- Nicht CE-geprüfte Produkte im Einsatz
- Keine Schulung oder Aufklärung zur richtigen Anwendung
Hygiene & Wartung
- Ohrstöpsel regelmäßig wechseln (Einweg: nach jedem Gebrauch)
- Mehrwegstöpsel reinigen – warmes Wasser, ggf. Desinfektionsmittel
- Kapselgehörschutz mit mildem Reinigungsmittel säubern
- Dichtungsringe und Polster bei Bedarf austauschen
- Lagerung in trockener, sauberer Umgebung
Gehörschutz in Kombination mit anderer PSA
Viele Gehörschutzlösungen lassen sich mit Helmen oder Schutzbrillen kombinieren. Für Helmträger sind z. B. Kapselgehörschützer mit Helmadapter ideal. Für Labore oder den Außendienst gibt es Varianten, die mit Atemschutz oder Visieren kompatibel sind.
Nachhaltigkeit & Wiederverwendung
- Mehrwegprodukte reduzieren Abfall
- Langlebige Kapselgehörschützer mit wechselbaren Teilen
- Recyclingfähige Materialien bei hochwertigen Modellen
- Individuell anpassbare Lösungen fördern die Akzeptanz & Lebensdauer
Gehörschutz – kleine Maßnahme, große Wirkung
Ob auf dem Bau, in der Industrie, im Veranstaltungsbereich oder beim Hobby – Gehörschutz schützt dein Gehör vor langfristigen Schäden und verbessert die Konzentration in lärmintensiven Umgebungen. Die Auswahl ist groß – vom einfachen Stöpsel bis zum Hightech-Modell mit Geräuscherkennung. Mit dem richtigen Gehörschutz sicherst du nicht nur gesetzliche Vorgaben ab, sondern investierst aktiv in die Gesundheit deiner Mitarbeiter – oder in deine eigene.
Ihre Vorteile im Überblick
- Schutz vor Hörschäden und Lärmstress
- Passende Lösungen für alle Branchen und Anforderungen
- Komfortable, hygienische und langlebige Produkte
- CE-geprüft & normgerecht
- Kombination mit anderer PSA möglich
- Geringe Kosten, hohe Wirkung