Arbeitsschutzkleidung
Ob auf der Baustelle, in der Produktion, im Handwerk oder im Lager – Sicherheit beginnt mit der richtigen Ausrüstung. Arbeitsschutzkleidung ist mehr als nur ein Pflichtprogramm: Sie schützt zuverlässig vor Verletzungen, Witterung, Chemikalien oder thermischen Gefahren und erfüllt wichtige gesetzliche Anforderungen. Gleichzeitig signalisiert sie Professionalität und Zusammengehörigkeit im Team.
Arbeitsschutzkleidung – jetzt informieren!
Moderne Arbeitsschutzkleidung kombiniert funktionalen Schutz mit Tragekomfort, hoher Sichtbarkeit und durchdachtem Design – und ist damit ein zentraler Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA).
Warum Arbeitsschutzkleidung so wichtig ist
- Schutz vor mechanischen, chemischen oder thermischen Gefahren
- Erfüllung gesetzlicher Arbeitsschutzvorschriften
- Erhöhung der Sichtbarkeit und damit der Arbeitssicherheit
- Schutz vor Witterung (Regen, Kälte, Wind) bei Außeneinsätzen
- Einheitliches Auftreten & Wiedererkennungswert für Unternehmen
- Komfortabler Sitz für langes, konzentriertes Arbeiten
Was gehört zur Arbeitsschutzkleidung?
Kleidungsstück | Funktion |
Arbeitshose | Strapazierfähig, mit Kniepolstertaschen & Taschen |
Arbeitsjacke | Wetterfest, schützt vor Wind und Kälte |
Warnschutzkleidung | Reflektierende Streifen für bessere Sichtbarkeit |
Wetterschutzkleidung | Wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv |
Schweißerschutzkleidung | Hitzebeständig, flammenhemmend, nach EN ISO 11611 |
Chemikalienschutzkleidung | Beständig gegen gefährliche Flüssigkeiten/Gase |
Einwegkleidung | Hygienisch, für Labor, Lebensmittelbranche oder Medizin |
Hitzeschutzkleidung | Isolierend gegen Strahlungswärme und Flammen |
Normen & Vorschriften
Arbeitsschutzkleidung unterliegt je nach Einsatzgebiet verschiedenen Normen:
Norm | Bedeutung |
EN ISO 20471 | Warnschutzkleidung – hohe Sichtbarkeit |
EN 343 | Schutz gegen Regen (Wasserdichtigkeit & Atmungsaktivität) |
EN ISO 11611 | Schweißerschutzkleidung |
EN 13034 | Schutz vor Chemikalienspritzern (Typ 6) |
EN 1149 | Elektrostatische Eigenschaften |
EN ISO 11612 | Schutz gegen Hitze & Flammen |
EN 471 | Ältere Norm für Warnschutzkleidung (durch EN ISO 20471 ersetzt) |
Achten Sie beim Kauf unbedingt auf CE-Kennzeichnung und Normangaben auf dem Etikett – nur so ist der vorgeschriebene Schutz wirklich gewährleistet.
Anwendungsbereiche für Arbeitsschutzkleidung
Branche / Tätigkeit | Geeignete Schutzkleidung |
Baugewerbe | Warnschutzkleidung, wetterfest, robust |
Industrie & Fertigung | Flammschutz, Chemikalienschutz, bequeme Passform |
Logistik & Lager | Bewegungsfreundlich, mit Reflexstreifen |
Forst- & Landwirtschaft | Witterungsresistent, schnittfest (bei Motorsägen) |
Pflege & Medizin | Hygienekleidung, Einwegschutz |
Chemie & Labor | Chemikalienschutzanzüge, antistatisch |
Handwerk (z. B. Elektro) | Schutz gegen Strom, flammenhemmend |
Auswahlkriterien für Arbeitsschutzkleidung
- Einsatzgebiet: Welche Risiken (Hitze, Chemikalien, Wetter, Stöße) bestehen?
- Passform: Gut sitzende Kleidung erhöht Sicherheit & Tragekomfort
- Sichtbarkeit: Warnschutz oder helle Farben bei Arbeit im Freien
- Atmungsaktivität: Wichtig bei körperlich anstrengender Tätigkeit
- Wetterfestigkeit: Regen-, Wind- oder Winterkleidung notwendig?
- Waschbarkeit & Pflege: Industriewäsche geeignet? Nachhaltig?
- Kompatibilität mit weiterer PSA: Helm, Schutzbrille, Handschuhe etc.
Materialkunde
Material | Eigenschaften | Anwendung |
Baumwolle | Atmungsaktiv, angenehm zu tragen | Leichte Arbeiten, Sommerbekleidung |
Polyester | Robust, pflegeleicht, schnelltrocknend | Outdoor, Warnkleidung |
Mischgewebe | Kombination aus Komfort & Strapazierfähigkeit | Allround-Einsatz |
Nomex® / Kevlar® | Hitzebeständig, schwer entflammbar | Feuerwehr, Schweißen, Gießerei |
PU-Beschichtung | Wasserdicht, abriebfest | Regenkleidung, Schutzjacken |
Pflege & Wartung
- Vor dem Waschen Etikett und Herstellerhinweise beachten
- Industriewäsche nur bei dafür vorgesehenen Textilien
- Stark verschmutzte Kleidung separat vorreinigen
- Reflektionsstreifen regelmäßig prüfen – nicht überbügeln!
- Beschädigte Kleidung austauschen – Schutzwirkung kann verloren gehen
Häufige Fehler vermeiden
- Ungeeignete Kleidung für Gefährdung gewählt
- Fehlende CE-Kennzeichnung oder falsche Norm
- Zu große Kleidung – erhöht Risiko beim Arbeiten mit Maschinen
- Keine Warnschutzkleidung bei Arbeiten im Straßenverkehr
- Kombinierbarkeit mit anderer PSA nicht berücksichtigt
- Tragedauer überschritten – Schutzwirkung reduziert
Arbeitsschutzkleidung – Schutz, Komfort und gesetzliche Sicherheit
Arbeitsschutzkleidung schützt nicht nur vor Gefahren, sondern erleichtert den Arbeitsalltag durch funktionales Design, gute Passform und hohe Widerstandsfähigkeit. Sie sorgt für Sicherheit, stärkt die Mitarbeiterzufriedenheit und spiegelt Professionalität wider. Egal ob Sie auf dem Bau arbeiten, im Lager kommissionieren oder im Labor forschen – mit der passenden Schutzkleidung sind Sie für jede Herausforderung bestens gerüstet.
Ihre Vorteile im Überblick
- Vielfältige Auswahl – für jede Branche und jede Tätigkeit
- Zertifizierter Schutz nach aktuellen Normen
- Tragekomfort für lange Arbeitstage
- Langlebige, pflegeleichte Materialien
- Hohe Sichtbarkeit & professionelle Optik
- Nachhaltige und moderne Designs verfügbar