Erste Hilfe-Schilder
Unfälle, Verletzungen oder akute medizinische Notfälle können jederzeit und überall passieren – im Betrieb, in öffentlichen Einrichtungen, im Lager oder auf dem Werksgelände. In solchen Situationen zählt jede Sekunde. Erste-Hilfe-Schilder sorgen dafür, dass lebenswichtige Einrichtungen wie Verbandskästen, Notruftelefone, Augenduschen oder Sanitätsräume sofort gefunden werden. Sie helfen, Panik zu vermeiden, verkürzen Reaktionszeiten und tragen aktiv zur Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Ob für gesetzliche Konformität, organisatorische Übersicht oder einfach für mehr Orientierung – mit normgerechten, gut sichtbaren Erste-Hilfe-Schildern wird aus Verantwortung eine klare Maßnahme.

Erste-Hilfe-Schilder – jetzt informieren!
Was sind Erste-Hilfe-Schilder?
Erste-Hilfe-Schilder sind Sicherheitskennzeichen, die den Standort oder die Richtung von Erste-Hilfe-Einrichtungen kennzeichnen. Sie dienen der visuellen Orientierung im Notfall und sind Teil der sicherheitstechnischen Grundausstattung gemäß Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und Technischer Regel ASR A1.3. Die wichtigsten Merkmale:
- Grüner Hintergrund mit weißem Symbol
- Universell verständliche Piktogramme nach ISO 7010
- Gutes Kontrastverhältnis, auch bei Dunkelheit
- Meist aus Aluminium, Kunststoff oder selbstklebender Folie
- Optional mit Leuchtdruck oder langnachleuchtender Beschichtung
Warum sind Erste-Hilfe-Schilder so wichtig?
- Sofortige Orientierung im Ernstfall
- Vermeidung von Verzögerungen bei medizinischer Versorgung
- Pflichtkennzeichnung nach Arbeitsschutzgesetz und DGUV
- Erhöhung der Arbeitssicherheit und Mitarbeiterzufriedenheit
- Vermeidung rechtlicher Konsequenzen durch unzureichende Kennzeichnung
- Vertrauensbildende Maßnahme für Kunden, Gäste und Besuchende
Gesetzliche Vorschriften & Normen
Regelung / Norm | Bedeutung für Erste-Hilfe-Schilder |
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) | Verpflichtet zur Kennzeichnung aller Erste-Hilfe-Einrichtungen |
ASR A1.3 (Technische Regeln) | Gibt Gestaltung und Farbe der Sicherheitszeichen vor |
ISO 7010 | Einheitliche Symbole für internationale Verständlichkeit |
DGUV Vorschrift 1 | Richtlinien zur Sicherheitskennzeichnung im Betrieb |
DIN EN ISO 3864 | Gestaltung von Sicherheitszeichen und Signalworten |
Beispiele für Erste-Hilfe-Schilder
Symbol | Bedeutung | ISO-Kennung |
Weißes Kreuz auf grünem Grund | Allgemeine Erste Hilfe | ISO 7010 E003 |
Pfeil + Kreuz | Richtung zu Erste-Hilfe-Station | ISO 7010 E004 |
Auge + Wasserstrahl | Augendusche | ISO 7010 E011 |
Tür + Liege | Sanitätsraum | ISO 7010 E012 |
Telefon + Kreuz | Notruftelefon | ISO 7010 E004 |
Kasten + Pflaster | Verbandkasten | ISO 7010 E003 |
Materialien & Ausführungen
Erste-Hilfe-Schilder gibt es in verschiedenen Ausführungen, angepasst an Einsatzort, Lichtverhältnisse und Untergrund:
Material | Eigenschaften |
Kunststoff | Preiswert, wetterfest, leicht zu montieren |
Aluminium | Langlebig, edle Optik, robust |
Folie selbstklebend | Für glatte Innenflächen, einfache Anbringung |
Langnachleuchtend (DIN 67510) | Sichtbar auch bei Stromausfall |
Retroreflektierend | Besonders auffällig bei Lichteinfall |
Für besonders große Betriebe, Lager oder Außenbereiche bieten sich auch drehbare Wegweiser, doppelseitige Schilder oder Aufsteller an.
Platzierung und Sichtbarkeit
Die Wirksamkeit von Erste-Hilfe-Schildern hängt entscheidend von ihrer Positionierung ab:
- Immer oberhalb oder direkt an der gekennzeichneten Einrichtung
- Bei Bedarf Richtungsschilder verwenden (z. in Fluren, auf Baustellen)
- Freie Sicht auf das Schild sicherstellen – keine Verdeckung durch Regale, Türen oder Maschinen
- Montagehöhe i. R. 1,80–2,20 m
- In dunklen Bereichen langnachleuchtende oder beleuchtete Varianten nutzen
Erste-Hilfe-Schilder nach Branche
- Industrie & Produktion Robuste Alu-Schilder oder langnachleuchtende Kunststoffschilder für Fertigungshallen, Maschinenräume, Chemiebereiche.
- Verwaltung & Bürogebäude Kompakte Wandschilder in ästhetischer Ausführung – oft in Kombination mit Türschildern oder Fluchtwegkennzeichnung.
- Lager & Logistik Großformatige Richtungsschilder, Pfeile, Deckenhänger – ideal bei langen Gängen oder komplexer Raumstruktur.
- Schulen & Kindergärten Farbenfrohe, verständliche Symbole, kindersichere Materialien, ggf. in Kombination mit Erste-Hilfe-Stationen.
- Pflege & Gesundheitswesen Hygienisch glatte Oberflächen, leicht desinfizierbar, optional mit zusätzlichem Text oder Piktogramm.
Häufige Fehler vermeiden
- Kein Schild am Verbandkasten oder Sanitätsraum
- Schild ist durch Möbel, Regale oder Türen verdeckt
- Verwendung veralteter Symbole (z. DIN statt ISO)
- Keine langnachleuchtende Variante in fensterlosen Räumen
- Fehlende Richtungsangaben bei nicht sichtbarer Erste-Hilfe-Ausstattung
- Schild ist beschädigt, unleserlich oder verschmutzt
Erste-Hilfe-Schilder kombinieren
Erste-Hilfe-Schilder lassen sich sinnvoll mit weiteren Sicherheitskennzeichnungen kombinieren:
- Rettungszeichen (z. B. Notausgang, Fluchtwege)
- Verbotsschilder (z. B. Zutritt verboten für Unbefugte)
- Warnzeichen (z. B. vor ätzenden Stoffen oder elektrischer Spannung)
- Brandschutzzeichen (z. B. Feuerlöscher, Brandmelder)
- Bodenmarkierungen zur besseren Sichtbarkeit und Wegeführung
Eine durchdachte Sicherheitsbeschilderung zeigt: Hier wird Verantwortung ernst genommen.
Vorteile normgerechter Erste-Hilfe-Schilder
- Schnelle Orientierung im Notfall
- Einfache, intuitive Verständlichkeit durch klare Piktogramme
- Erfüllung gesetzlicher Vorschriften und Normen
- Individuell anpassbar an Betrieb und Einsatzbereich
- Wartungsarm & langlebig – ideal für Innen- und Außeneinsatz
- Signalwirkung für Sicherheit & Organisation im Betrieb
Erste-Hilfe-Schilder – kleine Schilder, große Wirkung
Erste-Hilfe-Schilder sind mehr als nur Kennzeichnung – sie sind Wegweiser zur Hilfe, Sicherheitsinstrument und Pflichtbestandteil moderner Arbeitsumgebungen. Ob in der Produktion, im Büro, im Lager oder in der Schule: Sichtbar gekennzeichnete Erste-Hilfe-Einrichtungen retten im Notfall wertvolle Zeit – und vielleicht Leben. Durch die Kombination aus normgerechter Gestaltung, sinnvoller Platzierung und hochwertigem Material entsteht ein Sicherheitsstandard, der alle Beteiligten schützt – und gleichzeitig das Vertrauen in Ihre Organisation stärkt.
Ihre Vorteile im Überblick
- Klare Orientierung in Notsituationen
- Geprüfte Sicherheit nach ISO & ASR
- Für Innen- und Außeneinsatz geeignet
- Große Material- & Größenvielfalt
- Kombinierbar mit anderen Sicherheitszeichen
- Geringe Investition – großer Nutzen