Türwächter & Fluchttürsicherung

In öffentlichen Gebäuden, Schulen, Krankenhäusern, Industrieanlagen oder Veranstaltungsorten gibt es eine zentrale Herausforderung: Türen an Flucht- und Rettungswegen müssen jederzeit im Notfall schnell und einfach zu öffnen sein, dürfen aber nicht für unbefugte Nutzung oder Missbrauch offenstehen. Genau hier kommen Türwächter und Fluchttürsicherungen ins Spiel. Diese Systeme schaffen den Spagat zwischen sicherem Fluchtweg und kontrolliertem Zugang. Sie verhindern, dass Fluchttüren unbefugt geöffnet werden, und lösen gleichzeitig bei Notöffnung Alarm aus oder geben die Tür automatisch frei – je nach System.

Filter

23 Elemente

pro Seite
Sortieren nach  
Image
340,65 €
Image
330,08 €
Image
84,15 €
Image
32,05 €
Fluchthaube E
90,72 €
Ersatzhaube Typ E inkl. Piktogramm
71,76 €
Ersatzoberplatten mit Sollbruchstelle für 2-Punkt-Befestigung, rot
27,38 €
Image
20,07 €
Kastenschloß ohne Zylinder für bauseitigen Zylinder vorgerichtet
66,33 €
Kastenschloß mit Profilhalbzylinder
81,51 €
Grundausstattung Fluchthauben Typ K
104,84 €
Ersatzhaube Typ K inkl. Piktogramm
85,29 €
Image
41,40 €
Image
521,55 €
Image
576,90 €
Image
587,58 €
EH-Türwächter für Stangengriffe mit Voralarm
643,05 €
Image
27,38 €
Image
143,82 €
Image
17,42 €
Montageplatte für Brandschutztüren, Stahl
ab 86,46 €
Montageplatte für Glasrahmentüren "Schwenktürwächter", Stahl
ab 84,15 €
Montageplatte für Glasrahmentüren "Türwächter", Stahl
ab 84,15 €

Türwächter und Fluchttürsicherungen – jetzt informieren!

Was ist ein Türwächter?

Ein Türwächter ist ein mechanisches oder elektronisches Sicherheitssystem, das an Notausgangs- oder Fluchttüren montiert wird. Es überwacht den Türgriff oder Panikbeschlag und löst bei Betätigung einen akustischen oder optischen Alarm aus. Merkmale eines Türwächters:

  • Wird direkt am Türgriff befestigt
  • Sperrt den Griff oder überwacht ihn elektronisch
  • Alarmiert bei unbefugter Benutzung
  • Kann über Schlüssel deaktiviert oder zurückgesetzt werden
  • Kompakt, nachrüstbar, wartungsarm

Türwächter sind eine einfache und kosteneffiziente Lösung, um Manipulationen oder unerlaubtes Öffnen von Fluchttüren zu verhindern – bei gleichzeitiger Gewährleistung des Fluchtweges im Notfall.

Was ist eine Fluchttürsicherung?

Fluchttürsicherungen sind umfassendere Systeme zur elektrischen oder mechanischen Sicherung von Fluchttüren. Sie kombinieren Elemente wie Türverriegelung, Türüberwachung, Fluchttürterminals und Zutrittskontrolle. Typische Komponenten:

  • Elektrische Türöffner mit Fluchttürfunktion
  • Steuerungseinheit mit Notentriegelung
  • Signalgeber (Alarm, Licht, Sirene)
  • Türgriffe mit Sperrmechanismus
  • Integration in Brandmelde- oder Zutrittskontrollsysteme

Je nach Einsatzort muss die Fluchttürsicherung normgerecht nach DIN EN 179 oder DIN EN 1125 aufgebaut sein.

Unterschiede: Türwächter vs. Fluchttürsicherung

Merkmal Türwächter Fluchttürsicherung
Funktion Überwachung und Alarmierung bei Griffbetätigung Aktive Verriegelung und Steuerung der Tür
Technik Mechanisch oder batteriebetrieben Elektronisch, oft vernetzt
Montageaufwand Gering (Nachrüstung möglich) Höher (ggf. Verkabelung, Integration nötig)
Normbezug DIN EN 179 / DIN EN 1125 konform DIN EN 13637, ASR A1.7, VDE 0833-4
Ideal für Einzelne Türen, einfache Gebäude Große Anlagen, sicherheitskritische Bereiche

Warum sind Türwächter und Fluchttürsicherungen so wichtig?

  1. Sicherheit im Notfall Im Brand- oder Panikfall zählt jede Sekunde. Fluchttüren müssen sofort nutzbar sein – ohne Schlüssel, Code oder Hindernisse.
  1. Schutz vor Missbrauch Unbefugtes Öffnen von Notausgängen (z. B. für Diebstahl oder Raucherpausen) kann immense Schäden verursachen. Türwächter beugen diesem Missbrauch vor.
  1. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben Bauordnungen, Arbeitsstättenrichtlinien und Versicherungsvorgaben verlangen eine sichere und normgerechte Fluchttürsicherung.
  1. Flexibilität im Gebäudebetrieb Durch Alarmfunktionen, Zeitsteuerung oder Fernüberwachung lassen sich Türen flexibel anpassen – z. B. außerhalb der Öffnungszeiten.

Rechtliche Grundlagen und Normen

Vorschrift / Norm Inhalt
DIN EN 179 Notausgangsverschlüsse mit Drückern (z. B. Türwächter)
DIN EN 1125 Panikverschlüsse mit horizontaler Betätigung
ASR A1.7 Anforderungen an Fluchtwege und Notausgänge
MLAR Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie – Brandschutz bei Türen
VDE 0833-4 Elektrische Sicherungssysteme für Türen in Fluchtwegen
DIN EN 13637 Elektrisch gesteuerte Fluchttürsysteme mit Verzögerung

Einsatzbereiche für Türwächter und Fluchttürsicherungen

  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
    • Kontrolle über Ausgänge bei orientierungslosen Personen
    • Alarm bei unbefugtem Verlassen durch Bewohner
  • Bürogebäude & Behörden
    • Vermeidung von Diebstahl oder Abkürzungen über Notausgänge
    • Überwachung außerhalb der Öffnungszeiten
  • Einzelhandel & Einkaufszentren
    • Diebstahlprävention durch kontrollierte Notausgänge
    • Fluchtwegsicherung ohne Einschränkung der Zugänglichkeit
  • Veranstaltungsorte & Kinos
    • Gewährleistung der Paniksicherheit bei Großveranstaltungen
    • Kombination mit Brandmeldeanlage und Fluchtwegbeleuchtung
  • Industrie & Logistik
    • Zutrittskontrolle zu sicherheitsrelevanten Bereichen
    • Fluchttürsicherung bei Maschinen- oder Gefahrstoffräumen

Typen und Varianten von Türwächtern

Variante Beschreibung
Mechanischer Türwächter Einfache Griffsicherung mit akustischem Alarm
Elektronischer Türwächter Überwachung per Sensor, mit Alarm und Schlüsselfunktion
Türwächter mit Signalton Alarmiert bei Griffbetätigung, abschaltbar per Schlüssel
Kombigeräte Verbindung von Griffüberwachung, LED-Anzeige und Alarmgeber

Erweiterungen und Zubehör für Fluchttürsicherungen

  • Türantrieb / Türfeststeller
  • Verriegelungselemente (z. B. Riegelkontakte)
  • Leuchtmelder oder optische Signaleinheiten
  • Anbindung an Zutrittskontrollsysteme
  • Brandschutzkomponenten (z. B. Türschließer, Rauchmelder)
  • Schnittstellen zu BMA / EMA (Brand-/Einbruchmeldeanlage)

Tipps für die Auswahl

  • Gebäudetyp analysieren – öffentlich, privat, Industrie?
  • Rechtslage prüfen – z.  Fluchtweganforderungen nach LBO
  • Nutzung der Tür klären – wie oft, zu welchen Zeiten, durch wen?
  • Schnittstellen berücksichtigen – zu bestehenden Systemen (BMA, Zutritt)
  • Rücksprache mit Brandschutz- oder Sicherheitsbeauftragten halten

Vorteile von Türwächtern und Fluchttürsicherungen

  • Sicherer Fluchtweg mit gleichzeitiger Zugangskontrolle
  • Alarmfunktion bei unbefugtem Öffnen
  • Einfache Nachrüstung auch in Bestandsgebäuden möglich
  • Normgerechte Umsetzung nach DIN EN 179 / EN 1125
  • Schutz vor Haftungsrisiken und Verstößen gegen Brandschutzvorgaben
  • Hohe Flexibilität – manuell, elektronisch, vernetzt

Häufige Fehler vermeiden

  • Türen vollständig verriegeln – Lebensgefahr im Brandfall
  • Keine Wartung oder Prüfung der Fluchttürsysteme
  • Fehlende Schulung des Personals zur Bedienung
  • Kein sichtbarer Hinweis auf Alarm bei Türöffnung
  • Vermischung von Flucht- und Zugangstüren ohne klare Regelung

Türwächter und Fluchttürsicherungen – zuverlässige Sicherheit mit System

Türwächter und Fluchttürsicherungen sind essenzielle Komponenten moderner Gebäudesicherheit. Sie sorgen für kontrollierte Zugänge, schützen vor Missbrauch und gewährleisten gleichzeitig voll funktionierende Fluchtwege – genau wie es das Gesetz verlangt. Mit durchdachten Lösungen von mechanisch bis elektronisch lassen sich nahezu alle Gebäudetypen und Anforderungen zuverlässig absichern. Die Investition lohnt sich doppelt: in Sicherheit und in rechtlicher Absicherung.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Normgerechte Absicherung von Notausgängen
  • Alarmfunktion bei Manipulation oder Missbrauch
  • Einfach nachrüstbar – auch in Altbauten
  • Kompatibel mit Brand- und Zutrittskontrollsystemen
  • Sicherheit für Personal, Gäste, Patienten und Kunden