Ladungssicherung
In der Transport- und Logistikbranche zählt eines zu den wichtigsten, aber häufig unterschätzten Themen: die Ladungssicherung. Ob auf der Straße, auf der Schiene, zu Wasser oder in der Luft – falsch oder unzureichend gesicherte Ladung gefährdet Menschenleben, schädigt Fahrzeuge und verursacht immense wirtschaftliche Schäden. Ladungssicherung bedeutet nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – sie ist ein entscheidender Bestandteil professioneller Transportplanung und betrieblicher Verantwortung. Durch den gezielten Einsatz von Zurrmitteln, Antirutschmatten, Sperrbalken oder Netzen wird sichergestellt, dass Waren stabil, unbeschädigt und ohne Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer transportiert werden.
Ladungssicherung – jetzt informieren!
Was ist Ladungssicherung?
Ladungssicherung umfasst sämtliche Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Transportgut während der Fahrt verrutscht, umkippt, hin- und herrollt oder vom Fahrzeug fällt. Die Sicherung erfolgt durch:
- formschlüssige Sicherung (z. B. durch lückenloses Verladen)
- kraftschlüssige Sicherung (z. B. mit Spanngurten oder Zurrketten)
- kombinierte Sicherung (z. B. mit Kantenschutz, Antirutschmatten, Netzen etc.)
Ziel ist es, die physikalischen Kräfte während der Fahrt (z. B. Brems-, Flieh- oder Anfahrkräfte) zu neutralisieren und damit Transportsicherheit und Unfallvermeidung zu gewährleisten.
Warum ist Ladungssicherung so wichtig?
- Vermeidung von Unfällen Unzureichend gesicherte Ladung kann sich bei Bremsmanövern, Kurvenfahrten oder Unfällen lösen und schwere Verkehrsunfälle verursachen.
- Personen- und Sachschutz Nicht gesicherte Gegenstände gefährden Fahrzeuginsassen, andere Verkehrsteilnehmer sowie das Transportgut selbst.
- Rechtliche Verantwortung Fahrer, Verlader und Unternehmer haften gemeinsam für die Ladungssicherung. Verstöße gegen die Vorschriften können mit Bußgeldern, Punkten oder sogar Freiheitsstrafen geahndet werden.
- Wirtschaftliche Effizienz Gut gesicherte Ladung kommt unversehrt an, es entstehen keine Reklamationen, Transportschäden oder zusätzliche Lieferkosten.
Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung
Vorschrift / Norm | Inhalt |
§ 22 StVO | Vorschriften zur Ladung, Sicherung und Verkehrsverhalten |
§ 23 StVO | Verantwortung des Fahrzeugführers |
VDI 2700 ff. | Richtlinien für richtige Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen |
DIN EN 12195-1 bis -4 | Europäische Normen für Zurrmittel und Berechnungsverfahren |
HGB / StGB | Straf- und zivilrechtliche Verantwortung bei Schäden |
Zielgruppen der Ladungssicherung
- Fahrer und Fahrzeugführer – direkte Verantwortung bei der Fahrt
- Versender / Verlader – verantwortlich für fachgerechte Beladung
- Speditionen / Transportunternehmen – Sicherstellung der Schulung und Ausrüstung
- Logistikverantwortliche – Dokumentation, Kontrolle und Risikoanalyse
Typische Gefahren bei ungesicherter Ladung
- Verrutschen oder Umkippen bei Kurvenfahrt
- Herausfallen beim Öffnen der Ladefläche
- Durchschlagen der Fahrerkabine bei Notbremsung
- Kettenreaktionen bei Massenladung (z. B. Rohre, Paletten, Big Bags)
- Gefährdung Dritter bei herunterfallender Ladung auf Autobahnen
Arten der Ladungssicherung
-
Formschlüssige Ladungssicherung
- Vollständiges Ausfüllen des Laderaums
- Verwendung von Zwischenwänden oder Rungen
- Diagonal gestapelte Paletten, Kisten oder Gitterboxen
-
Kraftschlüssige Ladungssicherung
- Anpressdruck durch Spanngurte oder Zurrketten
- Verwendung von Antirutschmatten zur Reibungserhöhung
- Niederzurren oder Diagonalzurren zur Fixierung der Last
-
Kombinierte Sicherung
- Einsatz von Spanngurten + Kantenschutz + Antirutschmatten
- Ergänzend durch Sperrbalken, Netze oder Ladegestelle
- Ideal für empfindliche oder gemischte Ladung
Hilfsmittel zur Ladungssicherung
Hilfsmittel | Funktion | Einsatzbereich |
Spanngurte | Verzurren der Ladung mit Ratsche | Kisten, Paletten, Maschinen |
Zurrketten | Extrem belastbare Sicherung für Schwerlasten | Maschinen, Baustellenfahrzeuge |
Kantenschutzwinkel | Schutz der Ware & Vermeidung von Gurtabrieb | Kartons, Holzkisten, empfindliche Ware |
Antirutschmatten | Reibungserhöhung, Verrutschen verhindern | Unter Paletten, Kisten, Behältern |
Sperrbalken / Latten | Abstützen und Festsetzen der Ladung | Innenraum von Lkw oder Transportern |
Ladungssicherungsnetze | Halten leichtere Güter zuverlässig zusammen | Kisten, Sackware, lose Gegenstände |
Berechnung & Kontrolle
Eine sichere Ladungssicherung erfordert physikalisches Grundverständnis: Masse, Beschleunigung, Reibung, Lastverteilung und Gurteigenschaften sind zu berücksichtigen. Moderne Hilfsmittel wie Ladungssicherungsrechner oder Apps erleichtern die Planung. Zusätzlich gelten Prüfpunkte wie:
- Sichtprüfung der Gurte auf Risse oder Abrieb
- Prüfung der Belastungsgrenzen (LC, STF, SHF)
- Einsatz zertifizierter Hilfsmittel (z. nach DIN EN 12195)
- Dokumentation bei besonders sensibler Ladung
Typische Branchen mit erhöhtem Bedarf an Ladungssicherung
-
Transport & Spedition
- Täglicher Einsatz von Zurrmitteln & Hilfsmitteln
- Unterschiedlichste Ladungen – Stückgut, Komplettladungen, Expressgut
-
Bau & Maschinenbau
- Transport von schweren Maschinen, Geräten, Bauschutt
- Kombination aus Sperrbalken, Ketten und Klemmbalken
-
Lebensmittel & Pharma
- Sicherung empfindlicher, ggf. temperatursensibler Ware
- Hygiene- und Sicherungsanforderungen nach HACCP
-
Handwerk & Kurierdienste
- Flexible Ladung mit wechselndem Gewicht
- Einfache Nachrüstlösungen im Transporter
Vorteile professioneller Ladungssicherung
- Sicherheit für Fahrer, Ladung und Dritte
- Vermeidung von Transportschäden & Reklamationen
- Reduktion von Versicherungs- & Haftungsrisiken
- Bessere Planbarkeit & Effizienz im Warenverkehr
- Rechtssicherheit durch normgerechte Sicherung
- Kundenzufriedenheit durch pünktliche & unversehrte Lieferung
Häufige Fehler vermeiden
- Zu wenig oder zu schwache Zurrmittel verwendet
- Keine Kantenschutzwinkel – Ware oder Gurte beschädigt
- Antirutschmatten fehlen oder sind falsch positioniert
- Ladung steht instabil oder ungleichmäßig verteilt
- Sicherungselemente defekt oder ohne Zertifizierung
- Fahrer nicht geschult oder unzureichend informiert
Ladungssicherung – Pflicht und Schutz in einem
Ladungssicherung ist keine lästige Pflicht, sondern ein aktiver Beitrag zu Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Professionalität im Transportwesen. Wer seine Ladung fachgerecht sichert, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere – und beweist Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitern und der Gesellschaft. Mit dem passenden Equipment, regelmäßig geschultem Personal und einem klaren Verständnis für physikalische Grundlagen lässt sich jede Ladung rechtskonform, effizient und sicher ans Ziel bringen.
Ihre Vorteile im Überblick
- Höchste Transportsicherheit – auf jeder Strecke
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Normen
- Weniger Schäden, weniger Reklamationen, mehr Effizienz
- Vielfältiges Zubehör – für jede Branche und jeden Fahrzeugtyp
- Schulungsangebote und Planungstools verfügbar
- Positive Außenwirkung durch professionellen Umgang