Schutzbrillen & Gesichtsschutz

In vielen Arbeitsbereichen sind Augen und Gesicht permanent Gefahren ausgesetzt – sei es durch fliegende Partikel, Staub, Funken, Chemikalienspritzer oder UV-Strahlung. Dabei zählen die Augen zu den empfindlichsten Organen des Menschen. Ein einziger Unfall kann zu dauerhaften Schäden oder Erblindung führen. Genau deshalb sind Schutzbrillen und Gesichtsschutz ein essenzieller Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA).

  1. Vollsichtbrillen
    Vollsichtbrillen
  2. Bügelbrillen
    Bügelbrillen
  3. Gesichtsschutz
    Gesichtsschutz

Schutzbrillen & Gesichtsschutz – jetzt informieren!

Ob auf dem Bau, in der Werkstatt, im Labor oder bei der Metallbearbeitung: Mit der richtigen Schutzbrille oder einem passenden Gesichtsschutz minimieren Sie Risiken und erhöhen die Arbeitssicherheit – für Sie und Ihre Mitarbeitenden.

Warum Schutzbrillen & Gesichtsschutz so wichtig sind

  • Schutz vor mechanischen, chemischen und thermischen Gefahren
  • Klare Sicht auch bei schwierigen Bedingungen
  • Pflichtausstattung laut Arbeitsschutzgesetz und DGUV
  • Passend für jede Branche und jeden Einsatzbereich
  • Viele Modelle kombinierbar mit Helm, Atem- oder Gehörschutz
  • Komfortabel, leicht und langlebig – für den täglichen Einsatz

Unterschiede zwischen Schutzbrille und Gesichtsschutz

Schutzbrillen schützen speziell die Augen. Sie liegen eng an und sind in vielen Ausführungen erhältlich – von klassischen Bügelbrillen bis zu Vollsichtbrillen mit Rundumschutz. Gesichtsschutz deckt zusätzlich Stirn, Wangen, Kinn und oft auch Teile des Halses ab. Er besteht meist aus einem transparenten Visier, das an einem Kopfbügel, Helm oder Stirnband befestigt ist. Ideal bei Schleif-, Schweiß- oder Spritzarbeiten. Die Wahl hängt von der Gefährdungsbeurteilung ab:

  • Bei reiner Staub- oder Splittergefahr reicht oft eine Schutzbrille.
  • Bei Hitze, Spritzern oder flächigen Einwirkungen empfiehlt sich Gesichtsschutz.

Arten von Schutzbrillen

Typ Merkmale Einsatzbereich
Bügelbrillen Klassische Schutzbrille mit Seitenschutz Montage, Bau, Lager
Vollsichtbrillen Umschließen das Auge komplett, mit Dichtlippe Labor, Chemie, Reinräume
Überbrillen Für Brillenträger, passen über Korrekturbrillen Alle Bereiche mit Sehbrille
Automatikbrillen Tönung passt sich Lichtverhältnissen an Schweißarbeiten, Lichtbögen
Antibeschlag-Brillen Mit spezieller Beschichtung gegen Beschlagen Kühlhäuser, Outdoor, Maskeneinsatz

Arten von Gesichtsschutz

Typ Eigenschaften Typische Anwendungen
Vollvisiere (klar) Transparentes Schild für Rundumsicht Maschinenbedienung, Schleifen
Vollvisiere (getönt) Licht- und UV-Schutz für helle Umgebungen Außenbereich, Schweißarbeiten
Schweißschutzvisiere Mit Abdunkelung, kombinierbar mit Schutzhelm Metallverarbeitung, Gießerei
Helm-Visier-Kombinationen Gesichtsschutz mit Helm und Gehörschutz Forstarbeit, Bau, Rettungseinsätze

Normen & gesetzliche Anforderungen

Die Wahl von Schutzbrillen und Gesichtsschutz muss sich nach geltenden Normen richten – je nach Gefahrenlage.

Norm Bedeutung
EN 166 Grundnorm für Augenschutz – Pflicht für alle Modelle
EN 170 UV-Schutzfilter (z. B. bei Außenarbeiten)
EN 172 Sonnenschutzfilter für den industriellen Gebrauch
EN 175 Gesichtsschutz beim Schweißen
EN 1731 Netzvisiere aus Metall – z. B. bei Forstarbeiten
EN 14458 Hochleistungs-Gesichtsschutz – für Notfalldienste

Tipp: Achten Sie auf CE-Kennzeichnung, Schlagfestigkeit (z. B. „F“, „B“, „A“) und Kratz- sowie Beschlagschutz.

Materialien & Eigenschaften

Komponente Eigenschaften
Scheibe (Polycarbonat) Stoßfest, leicht, klar, UV-beständig
Rahmen (Kunststoff, Gummi) Flexibel, angenehm auf der Haut
Beschichtung (Anti-Fog / Anti-Scratch) Schutz vor Beschlagen & Verkratzen
Visiere (PET / Polycarbonat / Drahtgitter) Je nach Anwendung wählbar

Viele Modelle sind mit verstellbaren Bügeln, gepolsterten Nasenstegen und belüfteten Rahmenelementen ausgestattet – für maximalen Tragekomfort auch bei längerem Einsatz.

Häufige Fehler beim Einsatz

  • Keine Schutzbrille bei Schleif-, Säge- oder Fräsarbeiten
  • Veraltete oder beschädigte Gläser – eingeschränkte Sicht & Schutz
  • Ungeeignete Brillen für Brillenträger – schlechter Sitz
  • Keine Antibeschlagbeschichtung bei hoher Luftfeuchtigkeit
  • Kombination mit Helm oder Maske nicht geprüft – unkomfortabel oder unsicher
  • Falsche Norm – kein ausreichender Schutz im Ernstfall

Pflege & Reinigung

  • Reinige Schutzbrillen regelmäßig mit mildem Seifenwasser oder speziellen Reinigungsprodukten
  • Lagerung in Etui oder Brillenkasten, um Kratzer zu vermeiden
  • Nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln reinigen, da diese Kunststoff spröde machen können
  • Regelmäßig auf Risse oder Kratzer prüfen – beschädigte Brillen austauschen
  • Visiere mit weichem Tuch reinigen, bei Bedarf nachpolieren

Kombination mit weiterer PSA

Viele Schutzbrillen und Gesichtsschutzsysteme lassen sich mit anderer Schutzausrüstung kombinieren:

  • Helmaufnahmen für Forstarbeit oder Baustellen
  • Gehörschutzhalterungen für lärmintensive Bereiche
  • Atemschutzmasken-Kompatibilität für Labor & Chemie
  • Hygienelösungen für gemeinschaftliche Nutzung im Betrieb

Schutzbrillen & Gesichtsschutz – Klare Sicht. Volle Sicherheit.

Wer effektiv und sicher arbeiten will, muss nicht nur den Kopf, sondern vor allem die Augen und das Gesicht schützen. Schutzbrillen und Gesichtsschutz sind in vielen Branchen Pflicht und bieten zuverlässigen Schutz vor mechanischen, thermischen oder chemischen Einwirkungen. Ob einfache Bügelbrille für das Lager, Vollsichtbrille für das Labor oder Gesichtsvisier mit Helm für die Forstarbeit – die Auswahl ist groß und individuell anpassbar.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Schutz vor Splittern, Staub, Spritzern und UV-Strahlung
  • Normgeprüfte Sicherheit für Industrie, Handwerk & Labor
  • Ideal kombinierbar mit weiterer PSA (Helm, Maske, Gehörschutz)
  • Hoher Tragekomfort für lange Einsatzzeiten
  • Individuelle Lösungen für Brillenträger, Schweißer oder Außeneinsätze
  • Langlebig, pflegeleicht und ergonomisch