Ruheraumliegen & Krankentragen
Ein Unfall, ein Schwächeanfall oder plötzliches Unwohlsein – medizinische Notfälle können jederzeit und überall auftreten, auch im Arbeitsalltag. Deshalb ist es wichtig, dass Unternehmen gut vorbereitet sind und die nötige Ausstattung bereitstellen. Ruheraumliegen und Krankentragen sind zwei zentrale Komponenten der betrieblichen Ersten Hilfe und der arbeitsmedizinischen Vorsorge. Sie ermöglichen eine sichere und komfortable Erstversorgung, sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und zeigen zugleich, dass Unternehmen Verantwortung für ihre Mitarbeitenden übernehmen. Ob in Industrie, Verwaltung, Schule, Labor oder Werkstatt – wer auf hochwertige Ruheraumliegen und funktionale Krankentragen setzt, sorgt für mehr Sicherheit und Vertrauen im Ernstfall.

Ruheraumliegen & Krankentragen – jetzt informieren!
Was ist eine Ruheraumliege?
Eine Ruheraumliege ist eine stabile, hygienische und komfortable Liege, die in betrieblichen Erste-Hilfe-Räumen, Sanitätsräumen oder Ruheräumen eingesetzt wird. Sie dient zur kurzfristigen Lagerung und Erholung von Personen, die z. B. über Schmerzen, Kreislaufprobleme oder akute Schwäche klagen.
Eigenschaften moderner Ruheraumliegen
- Robustes Gestell aus Stahl, Aluminium oder Holz
- Leicht zu reinigende Liegefläche (Kunstleder, PU-beschichtet, flüssigkeitsdicht)
- Verstellbare Rückenlehne für flexible Lagerung
- Rutschfeste Füße und standsichere Konstruktion
- DIN-gerechte Maße für den Einsatz in Sanitätsräumen
- Optionale Ausstattung wie Papierrollenhalter, Kopfkissen, Seitengitter
Vorteile von Ruheraumliegen
- Unterstützen die Erholung nach Unfällen oder Unwohlsein
- Hygienisch und pflegeleicht – ideal für häufigen Einsatz
- Komfortable Zwischenversorgung bis zum Eintreffen medizinischer Hilfe
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen für Erste-Hilfe-Räume
- Geeignet für viele Branchen: Industrie, Verwaltung, Bildung, Pflege
Gesetzliche Anforderungen an Ruheraumliegen
Laut ASR A4.3 (Technische Regeln für Arbeitsstätten) müssen Unternehmen, abhängig von Branche und Mitarbeiterzahl, einen Erste-Hilfe-Raum mit entsprechender Ausstattung vorhalten. Dazu gehört auch mindestens eine Liege, um verletzte oder erkrankte Personen vorübergehend zu lagern. Diese Pflicht gilt insbesondere für:
- Arbeitsstätten mit mehr als 1.000 m² Grundfläche
- Unternehmen mit erhöhter Unfallgefahr
- Betriebe mit mehr als 100 Mitarbeitenden
- Einrichtungen im Bildungs-, Gesundheits- oder Sozialbereich
Was ist eine Krankentrage?
Eine Krankentrage (auch Trage oder Sanitätstrage) ist ein tragbares Hilfsmittel zum sicheren Transport von verletzten, bewusstlosen oder erkrankten Personen – innerhalb des Betriebs, auf der Baustelle, im öffentlichen Raum oder bei Evakuierungen.
Typen von Krankentragen
Tragentyp | Eigenschaften | Einsatzgebiet |
Faltbare Krankentragen | Leicht, platzsparend, oft mit Aluminiumgestell | Erste-Hilfe-Raum, Baustelle, Industrie |
Tragen mit Fahrgestell | Rollenfahrwerk, höhenverstellbar | Kliniken, Pflegeeinrichtungen |
Vakuummatratzen | Formanpassung durch Luftentzug | Wirbelsäulenverletzungen, Rettungsdienste |
Schafttragen / Korbtragen | Robustes Gehäuse für schwieriges Gelände | Feuerwehr, Rettung in engen Räumen |
Evakuierungstragen | Kompakt, mit Tragegurten | Treppenhäuser, Notfallrettung in Gebäuden |
Merkmale moderner Krankentragen
- Leichtes, tragbares Gestell (z. B. aus eloxiertem Aluminium)
- Hautfreundliche, desinfizierbare Liegefläche
- Sichere Gurt- oder Fixiersysteme
- Rutschfeste Handgriffe
- Teilweise zusammenklappbar oder mit Rollen
Vorteile von Krankentragen
- Schneller und sicherer Transport von Verletzten
- Platzsparend verstaubar bei Nichtgebrauch
- Robust und langlebig, ideal für den Dauereinsatz
- Unverzichtbar bei Evakuierungen, Großunfällen oder Baustellen
- Bestandteil der empfohlenen Ausstattung für Sanitätsräume (ASR A4.3)
Ruheraumliegen & Krankentragen im betrieblichen Alltag
Egal ob im Werk, Bürogebäude, Logistikzentrum oder Hotel – eine professionelle Ausstattung mit Ruheraumliegen und Krankentragen ist kein Luxus, sondern Pflicht. Sie ermöglicht:
- die Überbrückung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
- kurzfristige Erholung nach medizinischen Zwischenfällen
- fachgerechte Lagerung bei Kreislaufproblemen oder Verletzungen
- sicheren innerbetrieblichen Transport (z. B. von Produktionshalle zur Sanitätsstation)
Hygiene & Reinigung
Beide Produkte – Ruheraumliegen und Krankentragen – müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Achte auf:
- Wischdesinfizierbare Oberflächen
- Desinfektionsmittelbeständigkeit
- Nahtlose oder versiegelte Nähte
- Abnehmbare Bezüge oder Einmalauflagen
Zusatzausstattung & Zubehör
- Papierrollenhalter für Einwegabdeckung bei Ruheraumliegen
- Kopfkissen mit PU-Bezug
- Tragegurte oder Gurtsysteme für Krankentragen
- Wandhalterungen zur platzsparenden Aufbewahrung
- Transporttaschen für mobile Einsätze
Häufige Fehler vermeiden
- Fehlende Ausstattung im Sanitätsraum trotz Pflicht
- Trage oder Liege ohne Prüfung / ungeeignet für Personengewicht
- Nicht desinfizierbare Oberflächen – Hygienemängel
- Kein geschultes Personal für sichere Anwendung
- Unsachgemäße Lagerung (feucht, verschmutzt, zugestellt)
Branchen, in denen Ruheraumliegen & Krankentragen Pflicht sind
- Bau & Industrie (hohes Unfallrisiko)
- Bildungseinrichtungen & Kitas (Vorsorge & Fürsorgepflicht)
- Verwaltung & Großraumbüros (ab 100 Mitarbeitenden)
- Pflegeeinrichtungen & Kliniken (täglicher Bedarf)
- Öffentliche Einrichtungen & Behörden (Barrierefreiheit, Evakuierung)
Sicherheit und Vertrauen durch professionelle Ausstattung
Ruheraumliegen und Krankentragen sind mehr als bloßes Mobiliar. Sie sind ein Zeichen gelebter Verantwortung – gegenüber Mitarbeitenden, Kunden, Besuchern oder Patienten. Mit der passenden Ausstattung erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern schaffen auch Vertrauen, Sicherheit und Handlungskompetenz im Ernstfall. Ob stabile Ruheraumliege für den Sanitätsraum oder faltbare Krankentrage für die Baustelle: Wer auf geprüfte Qualität und durchdachte Ausstattung setzt, ist auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Ihre Vorteile im Überblick
- Erfüllung der Anforderungen gemäß ASR A4.3 & DGUV
- Robuste, hygienische und komfortable Ausstattung
- Mobile und stationäre Einsatzmöglichkeiten
- Erhöhte Sicherheit und bessere Notfallversorgung
- Geeignet für alle Branchen und Betriebsgrößen
- Mit Zubehör kombinierbar – für individuelle Anforderungen