Boden- & Warnmarkierungen

Ob in Produktionshallen, Lagerbereichen, auf Parkplätzen oder in öffentlichen Gebäuden – Bodenmarkierungen und Warnmarkierungen sind unverzichtbare Elemente moderner Sicherheits- und Organisationskonzepte. Sie schaffen Struktur, leiten Verkehrswege, kennzeichnen Gefahrenbereiche und helfen dabei, Unfälle zu vermeiden. Ein gut geplantes Markierungssystem mit farblich codierten Linien, Symbolen, Piktogrammen und Warnfarben ist nicht nur eine Empfehlung, sondern in vielen Bereichen sogar gesetzlich vorgeschrieben. Mit den richtigen Materialien und Kennzeichnungslösungen wird jede Fläche zu einem sicheren und effizienten Arbeitsplatz.

  1. Antirutsch-Produkte
    Antirutsch-Produkte
  2. Warnmarkierungen
    Warnmarkierungen
  3. Bodenmarkierungen
    Bodenmarkierungen

Bodenmarkierungen & Warnmarkierungen

Was sind Bodenmarkierungen?

Bodenmarkierungen sind dauerhaft oder temporär angebrachte Markierungen auf Böden, die zur Strukturierung von Flächen und Wegen dienen. Sie kommen in Form von:

  • Linien (z. B. zur Wegeführung)
  • Symbolen (z. B. Fußgänger, Gabelstapler)
  • Piktogrammen (z. B. Fluchtwege, Brandschutz)
  • Flächenmarkierungen (z. B. Parkplätze, Sperrzonen)

zum Einsatz. Bodenmarkierungen können aufgeklebt, gesprüht, gestrichen oder aufgeschweißt werden – je nach Untergrund, Beanspruchung und gewünschter Dauerhaftigkeit.

Was sind Warnmarkierungen?

Warnmarkierungen sind eine spezielle Form der Bodenmarkierung, die vor Gefahrenstellen, Kollisionen oder gefährlichen Zonen warnen. Typisch ist die Verwendung von Signalfarben (meist Gelb/Schwarz oder Rot/Weiß), reflektierenden Streifen oder auffälligen Piktogrammen. Einsatzbereiche für Warnmarkierungen sind z. B.:

  • Stufen und Stolperstellen
  • Gefahrenzonen an Maschinen
  • Ladebereiche für Lkw und Gabelstapler
  • Bereiche mit Absturzgefahr
  • Durchgänge mit eingeschränkter Höhe

Warum sind Bodenmarkierungen und Warnmarkierungen so wichtig?

  1. Erhöhte Arbeitssicherheit Klare Markierungen verhindern Unfälle, Kollisionen und Fehltritte. Sie lenken den Personen- und Fahrzeugverkehr und weisen auf Gefahren hin.
  1. Rechtssicherheit und Normkonformität Normen wie die ASR A1.3 oder die DIN 4844 verlangen klare Sicherheitskennzeichnung am Boden. Besonders in Fluchtwegen, Arbeitsbereichen oder bei Maschinen sind Boden- und Warnmarkierungen vorgeschrieben.
  1. Effiziente Organisation In Lagerhallen oder Fertigungsbetrieben sorgen Bodenmarkierungen für strukturierte Arbeitsbereiche, kürzere Wege und weniger Verwechslungen.
  1. Einfache Orientierung Besucher, neue Mitarbeitende oder externe Dienstleister erkennen auf einen Blick, wo sie sich bewegen dürfen – und wo nicht.

Gesetzliche Grundlagen und Normen

Vorschrift / Norm Inhalt
ASR A1.3 / ASR A1.8 Technische Regeln zur Sicherheits- und Wegekennzeichnung
DIN 4844 Sicherheitskennzeichen – Grundsätze für Gestaltung und Anwendung
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention – auch für Markierungen
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Anforderungen an Verkehrswege & Fluchtwege
ISO 7010 Einheitliche Piktogramme für Sicherheitssymbole

Einsatzbereiche für Boden- und Warnmarkierungen

  • Industrie & Produktion
    • Fahrwege für Flurförderfahrzeuge
    • Trennung von Personen- und Fahrzeugverkehr
    • Warnmarkierungen an Maschinen und Anlagen
  • Lager & Logistik
    • Lagerplatzkennzeichnung (z. B. Regalfächer, Sperrzonen)
    • Ladezonen, Sicherheitsabstände
    • Wegeführung im Hochregallager
  • Bau & Handwerk
    • Kennzeichnung von Gefahrenstellen
    • Bodenmarkierung auf temporären Baustellen
    • Schutzbereiche rund um Maschinen oder Kräne
  • Parkplätze & Außenflächen
    • Parkflächen und Behindertenparkplätze
    • Sperrzonen, Ein- und Ausfahrten
    • Gehwege & Fahrradzonen
  • Öffentliche Gebäude & Gesundheitseinrichtungen
    • Fluchtwegkennzeichnung
    • Abstandshinweise (z. B. in Wartebereichen)
    • Leitsysteme für Besucher und Patienten

Materialien für Bodenmarkierungen

Material Eigenschaften Einsatzbereich
Klebebänder (PVC, Polyester) leicht zu verarbeiten, hohe Sichtbarkeit Innenbereiche mit mittlerer Belastung
Bodenmarkierfarbe langlebig, abriebfest, wetterbeständig Außenbereiche, stark frequentierte Zonen
Markiersprays ideal für temporäre Markierung Baustellen, temporäre Absperrungen
Thermoplastische Symbole aufschmelzbar, extrem haltbar Straßen, Industriehallen
Reflektierende Streifen erhöhte Sichtbarkeit bei Dunkelheit Fluchtwege, Ladezonen, Verkehrsbereiche

Farben und Bedeutungen (nach ASR A1.3)

Farbe Bedeutung
Gelb/Schwarz Warnung vor Gefahrenstellen
Rot/Weiß Sperrzonen, Zutrittsverbot
Blau Gebotsbereiche (z. B. Helm tragen)
Grün/Weiß Rettungswege und Erste-Hilfe-Zonen
Weiß neutrale Verkehrswege, Orientierungslinien

Symbole und Piktogramme für den Boden

  • Fluchtwegpfeile
  • Zutritt verboten
  • Halteverbot / Ladeverbot
  • Feuerlöscher-Markierung
  • WC, Erste Hilfe, Umkleide etc.
  • Ladestation / Akkuladebereich
  • Allgemeines Warnzeichen (ISO 7010 W001)

Alle Symbole sollten rutschfest, langlebig und normgerecht sein – idealerweise nach ISO 7010.

Tipps für die richtige Anbringung

  • Untergrund vorbereiten – sauber, fettfrei und trocken
  • Einsatzdauer beachten – temporär oder dauerhaft?
  • Verkehrsbelastung berücksichtigen – z.  Gabelstaplerbetrieb
  • Normen und Vorschriften einhalten
  • Sichtbarkeit aus der Perspektive der Nutzer testen
  • Markierungen regelmäßig kontrollieren und ggf. erneuern

Fehler vermeiden

  • Unklare oder uneinheitliche Markierungen
  • Verwendung falscher Farben oder Symbole
  • Überklebung alter, beschädigter Markierungen
  • Zu wenig Abstand zwischen Warn- und Verkehrswegen
  • Keine Reflektierung bei Dunkelheit oder Außenbereichen

Vorteile hochwertiger Boden- und Warnmarkierungen

  • Schnelle Orientierung für Mitarbeitende, Kunden und Besucher
  • Unfallprävention durch visuelle Warnsysteme
  • Strukturierte Arbeitsbereiche und effizientere Prozesse
  • Normenkonformität bei Betriebsprüfungen und Begehungen
  • Individuell gestaltbar – z.  mit Logos, Farben oder Spezialtexten
  • Einfache Nachrüstung oder Änderung möglich

Bodenmarkierungen und Warnmarkierungen – klare Wege, sichere Arbeitsplätze

Bodenmarkierungen und Warnmarkierungen sind mehr als nur Farbe auf dem Boden. Sie sind ein zentrales Werkzeug, um Arbeitsbereiche sicher, effizient und gesetzeskonform zu gestalten. Ob in der Logistikhalle, im Krankenhausflur, auf dem Parkplatz oder im Maschinenraum – mit den richtigen Markierungslösungen schaffst du klare Regeln, vermeidest Unfälle und machst dein Unternehmen zukunftssicher. Mit hochwertigen Materialien, guter Planung und normgerechtem Einsatz tragen Bodenmarkierungen entscheidend zur Arbeitssicherheit und Struktur im Betrieb bei – sichtbar, dauerhaft und verständlich.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Klare Verkehrs- und Arbeitswege mit normgerechter Bodenmarkierung
  • Effektive Warnmarkierungen für erhöhte Sicherheit
  • Einfache Montage und langlebige Materialien für Innen und Außen
  • Große Auswahl an Farben, Symbolen und Formen
  • Kombinierbar mit Leit- und Sicherheitskonzepten