Leit- und Orientierungssysteme
Ob in Krankenhäusern, Bürogebäuden, Flughäfen, Einkaufszentren oder öffentlichen Einrichtungen – überall, wo Menschen sich bewegen, ist eines entscheidend: klare Orientierung. Leitsysteme und Orientierungssysteme sorgen dafür, dass Besucher, Mitarbeitende, Patienten oder Kunden schnell, sicher und selbstständig ihr Ziel finden – ohne Umwege, Nachfragen oder Verwirrung. Ein durchdachtes Orientierungssystem reduziert nicht nur Stress und Zeitverlust, sondern unterstützt auch die Barrierefreiheit, optimiert Abläufe und trägt zur positiven Wahrnehmung eines Gebäudes oder Unternehmens bei. Professionelle Leitsysteme sind damit nicht nur funktional, sondern auch Teil der Corporate Identity und des Raumdesigns.
Leitsysteme und Orientierungssysteme – jetzt informieren!
Was sind Leitsysteme?
Leitsysteme sind visuelle, taktile oder digitale Maßnahmen, die Personen aktiv durch ein Gebäude, Gelände oder ein Areal führen. Sie bestehen aus einer Kombination von:
- Beschilderung (z. B. Türschilder, Wegweiser, Infotafeln)
- Bodenmarkierungen oder Pfeile
- Farbkonzepten oder Symbolik
- Taktilen Elementen (z. B. Leitlinien für Sehbehinderte)
- Digitalen Anzeigen oder interaktiven Karten
Leitsysteme dienen der aktiven Wegführung und sind immer dort sinnvoll, wo viele Menschen unterwegs sind – sei es im Alltag, im Notfall oder unter Zeitdruck.
Was sind Orientierungssysteme?
Orientierungssysteme helfen Menschen dabei, sich in einem Raum oder Gebäude zurechtzufinden, sich zu verorten und zu navigieren. Während ein Leitsystem aktiv führt, unterstützt ein Orientierungssystem vor allem das Verständnis der räumlichen Struktur. Typische Bestandteile sind:
- Lagepläne und Übersichtspläne
- Etagenbeschilderungen
- Zonenkonzepte (z. B. Farbmarkierung von Bereichen)
- Infopunkte oder digitale Kiosksysteme
- Barrierefreie Informationen (z. B. Braille, akustische Ansagen)
In der Praxis arbeiten Leitsysteme und Orientierungssysteme eng zusammen – idealerweise als einheitliches Gesamtkonzept.
Warum sind Leitsysteme und Orientierungssysteme so wichtig?
- Schnelle Orientierung Gerade in komplexen oder unbekannten Gebäuden ist es wichtig, sich schnell zurechtzufinden – z. B. im Krankenhaus, bei Behörden oder in Bahnhöfen.
- Barrierefreiheit und Inklusion Taktile Leitsysteme, Braille-Schrift oder akustische Signale ermöglichen auch Menschen mit Einschränkungen, sich selbstständig zu orientieren.
- Effiziente Besucherlenkung Gezielte Wegeführung verhindert unnötige Wege, Wartezeiten oder Staus – das ist besonders in Flughäfen oder öffentlichen Veranstaltungen relevant.
- Positive Nutzererfahrung Ein gut gestaltetes Orientierungssystem wirkt professionell, modern und serviceorientiert – es hinterlässt einen positiven Eindruck.
- Sicherheit im Notfall Im Brand- oder Evakuierungsfall ermöglichen klare Leitsysteme eine schnelle Räumung – in Kombination mit Rettungszeichen und Fluchtwegmarkierungen.
Einsatzbereiche für Leitsysteme und Orientierungssysteme
-
Krankenhäuser & Pflegeeinrichtungen
- Besucherströme lenken
- Stationen, Ambulanzen, Labore klar auszeichnen
- Barrierefreie Orientierung für Patienten
-
Verwaltungsgebäude & Büros
- Empfang, Konferenzräume, Abteilungen auffinden
- Corporate Design im Leitsystem integriert
- Besuchersteuerung bei hohem Publikumsverkehr
-
Bahnhöfe & Flughäfen
- Wegeführung zu Gates, Gleisen, Ausgängen
- Multilinguale Orientierungssysteme
- Verbindung zu digitalen Infotafeln & Apps
-
Einkaufszentren & Messegelände
- Zonen- und Ladenstruktur übersichtlich visualisieren
- Parkbereiche, WCs, Rolltreppen, Notausgänge zeigen
- Emotionale Markenführung durch Farbleitsysteme
-
Schulen, Universitäten & Bibliotheken
- Gebäudeübersicht, Raumnummern, Etagenführung
- Integration in Lernmanagementsysteme (z. B. QR-Codes)
- Besucher- und Studierendenlenkung im Alltag
Elemente eines professionellen Leitsystems
Element | Funktion |
Türschilder | Beschriftung von Räumen und Büros |
Wegweiser | Richtungsanzeige auf Fluren, Treppen, Zwischenbereichen |
Etagenübersichten | Orientierung auf jeder Ebene |
Außenbeschilderung | Gebäude, Eingänge, Parkplätze klar kennzeichnen |
Pfeile & Symbole | Visuelle Führung auch ohne Text |
Leitlinien am Boden | Taktile Orientierung für Blinde & Sehbehinderte |
Digitale Systeme | Interaktive Wegweiser, Touchscreens, Smartphone-Apps |
Anforderungen an gute Leitsysteme
- Klar und eindeutig formuliert – keine Doppeldeutigkeiten
- Kontrastreich und lesbar – auch aus der Entfernung
- Barrierefrei gestaltet – Braille, Tastprofile, visuelle Führung
- Einheitlich im Design – Logo, Farben, Typografie
- Normgerecht – z. nach DIN 32975, DIN 32986, ISO 21542
- Erweiterbar & flexibel – für Umbauten, Umzüge oder neue Abteilungen
Normen & Standards
Norm | Inhalt |
DIN 32975 | Gestaltung visueller Informationen zur barrierefreien Nutzung |
DIN 32986 | Taktiles Leitsystem – Anforderungen für Bodenindikatoren |
ISO 21542 | Barrierefreiheit in Gebäuden |
ASR A1.3 / A2.3 | Sicherheits- und Fluchtwegkennzeichnung |
EN 81-70 | Aufzugskennzeichnung für Menschen mit Behinderungen |
Vorteile gut geplanter Leitsysteme
- Schnelle, intuitive Orientierung für alle Nutzergruppen
- Reduzierung von Nachfragen, Irrwegen und Frustration
- Sicherheit im Notfall durch strukturierte Wegeführung
- Positive Wahrnehmung und professioneller Auftritt
- Rechtskonforme Umsetzung barrierefreier Anforderungen
- Flexibel erweiterbar bei Umnutzung oder Umbauten
Tipps zur Planung und Umsetzung
- Nutzergruppen analysieren (z. Besucher, Mitarbeitende, Lieferanten)
- Laufwege und Hauptachsen im Gebäude ermitteln
- Kontraste, Schriftgrößen und Farben nach Norm wählen
- Barrierefreiheit mitdenken (taktil, visuell, akustisch)
- Materialien auf Einsatzort abstimmen (z. wetterfest außen)
- Integration in Corporate Design und CI-Richtlinien
Digitale Leitsysteme: Die Zukunft der Orientierung
Moderne Leitsysteme gehen über klassische Beschilderung hinaus. Digitale Orientierungssysteme bieten interaktive Funktionen, z. B.:
- Touchscreens am Eingang mit Suchfunktion
- QR-Codes auf Schildern mit Lageplan-Links
- Smartphone-Apps mit Indoor-Navigation
- Echtzeitinformationen (z. B. Raumbelegung, Wartezeiten)
- Schnittstellen zu Facility- oder Zutrittssystemen
Diese Lösungen ergänzen klassische Leitsysteme ideal – besonders in großen oder sich häufig ändernden Gebäudekomplexen.
Leitsysteme und Orientierungssysteme – klare Struktur für Menschen und Gebäude
Professionelle Leitsysteme und Orientierungssysteme schaffen Ordnung, steigern die Nutzerfreundlichkeit und unterstützen die Sicherheit in jedem Gebäude. Sie sind weit mehr als nur Wegweiser: Sie strukturieren Räume, reduzieren Stress und ermöglichen selbstbestimmte Bewegung – für alle Menschen, in jeder Situation. Ob analog oder digital, ob im Krankenhaus oder im Einkaufszentrum – ein gutes Leitsystem ist ein Qualitätsmerkmal für Organisation und Service. Mit durchdachter Planung, normgerechter Umsetzung und ansprechendem Design werden Gebäude zu intuitiv erfassbaren Räumen.
Ihre Vorteile im Überblick
- Klare Wegeführung durch hochwertige Leitsysteme
- Verbesserte Orientierung durch Lagepläne und Beschilderung
- Barrierefreie Gestaltung für alle Nutzergruppen
- Einheitliches Erscheinungsbild im Corporate Design
- Reduzierter Aufwand durch intuitive Navigation
- Rechtssicherheit durch normkonforme Umsetzung