Sicherheitszeichen & Hinweisschilder

Sicherheitszeichen und Hinweisschilder sind essenzielle Bestandteile jeder betrieblichen Sicherheitsstrategie. Sie dienen der Orientierung, warnen vor Gefahren und helfen, Unfälle zu vermeiden. Ob im Büro, in der Produktion, auf Baustellen oder in öffentlichen Gebäuden – eine klare Sicherheitskennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben und rettet im Ernstfall Leben. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles Wichtige rund um Sicherheitszeichen, Hinweisschilder, gesetzliche Vorgaben, Anwendungsmöglichkeiten und Tipps zur Auswahl.
  1. Prüfplaketten & Qualitätskennzeichen
    Prüfplaketten & Qualitätskennzeichen
  2. Rettungszeichen & Fluchtwegkennzeichnung
    Rettungszeichen & Fluchtwegkennzeichnung
  3. Brandschutzzeichen
    Brandschutzzeichen
  4. Warnzeichen
    Warnzeichen
  5. Verbotsschilder & Verbotszeichen
    Verbotsschilder & Verbotszeichen
  6. Gebotszeichen
    Gebotszeichen
  7. Verkehrsschilder & Verkehrszeichen
    Verkehrsschilder & Verkehrszeichen
  8. Gewerbeschilder
    Gewerbeschilder
  9. Gefahrgutkennzeichnungen & Symbole
    Gefahrgutkennzeichnungen & Symbole
  10. Gefahrstoffkennzeichnungen & Symbole
    Gefahrstoffkennzeichnungen & Symbole
  11. Kraftfahrzeugkennzeichnung
    Kraftfahrzeugkennzeichnung
  12. Lager- & Versandkennzeichnung
    Lager- & Versandkennzeichnung
  13. Elektrokennzeichnung
    Elektrokennzeichnung
  14. ANSI Schilder & Kennzeichen
    ANSI Schilder & Kennzeichen
  15. Montage- & Befestigungsmaterial
    Montage- & Befestigungsmaterial
  16. Rohrleitungskennzeichnungen & Fließrichtungspfeile
    Rohrleitungskennzeichnungen & Fließrichtungspfeile

Sicherheitszeichen & Hinweisschilder

Was sind Sicherheitszeichen?

Sicherheitszeichen sind normierte Schilder mit eindeutigen Symbolen, die Personen vor Gefahren warnen, zu bestimmten Handlungen auffordern oder im Notfall Orientierung geben. Sie basieren auf internationalen Normen wie DIN EN ISO 7010, DIN 4844 und den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3).

Zu den häufigsten Sicherheitszeichen zählen:

Jedes Sicherheitszeichen ist durch Form, Farbe und Piktogramm eindeutig zuzuordnen – ganz ohne Text.

Wofür werden Hinweisschilder verwendet?

Hinweisschilder dienen der Information, Orientierung und Zutrittsregelung. Im Gegensatz zu Sicherheitszeichen sind sie nicht immer normiert und enthalten häufig Texte oder ergänzende Symbole. Sie weisen beispielsweise auf Videoüberwachung, Fluchtwege, Betriebsanweisungen oder Zutrittsbeschränkungen hin.

Typische Beispiele:

Hinweisschilder unterstützen die betriebliche Ordnung und erhöhen die Sicherheit für Mitarbeiter und Besucher.

Warum sind Erste Hilfe und Hygieneartikel so wichtig?

  1. Schnelle Reaktion bei Notfällen

    Unfälle passieren unerwartet. Wer vorbereitet ist, kann in Sekunden handeln – das kann über Leben und Tod entscheiden.

  2. Infektionsschutz

    Hygieneartikel reduzieren das Risiko von Infektionen – ob bei Wundversorgung oder im Alltag. Gerade in Zeiten von COVID-19, Norovirus oder Grippe ist das entscheidend.

  3. Gesetzliche Anforderungen

    Im Arbeitsschutz und im Gesundheitswesen sind bestimmte Erste-Hilfe-Materialien und Hygienemaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben.

  4. Vertrauen schaffen

    Eine sichtbare Erste-Hilfe-Ausstattung und saubere Hygiene fördern das Vertrauen von Kunden, Patienten, Mitarbeitenden und Gästen.

Übersicht über die wichtigsten Arten von Sicherheitszeichen

Kategorie

Farbe

Form

Bedeutung

Warnzeichen

Gelb/Schwarz

Dreieck

Warnt vor Gefahren (z. B. Strom, Stolpergefahr)

Gebotszeichen

Blau/Weiß

Kreis

Gibt Handlungen vor (z. B. Helm tragen)

Verbotszeichen

Rot/Weiß

Kreis + Balken

Verbietet bestimmte Handlungen (z. B. Zutritt verboten)

Rettungszeichen

Grün/Weiß

Rechteck

Weist auf Rettungswege und Erste Hilfe hin

Brandschutzzeichen

Rot/Weiß

Rechteck

Kennzeichnet Brandbekämpfungsmittel

Diese Sicherheitszeichen sind in ISO 7010 standardisiert und europaweit einheitlich.

Gestaltung und Anbringung von Sicherheitszeichen

Größe & Sichtweite

Je nach Entfernung muss ein Sicherheitszeichen oder Hinweisschild in der passenden Größe angebracht werden. Die Faustregel: Je weiter entfernt der Betrachter steht, desto größer muss das Schild sein.

Materialien

  • Selbstklebende Folie: ideal für glatte Innenflächen
  • Kunststoff: robust, leicht, UV-beständig
  • Aluminium: wetterfest, langlebig – ideal für den Außenbereich

Nachleuchtende Ausführung

Besonders Rettungszeichen und Brandschutzzeichen sollten im Dunkeln sichtbar bleiben – hierfür gibt es nachleuchtende Varianten gemäß DIN 67510.

Anwendung in der Praxis

  1. Industrie & Produktion

    Sicherheitszeichen sind in Werkhallen unverzichtbar: Sie markieren Notausgänge, warnen vor Maschinengefahren und machen das Tragen von Schutzausrüstung verpflichtend.

  2. Büro & Verwaltung

    Hinweisschilder sorgen für Ordnung und informieren über Zutrittsregeln, Hygienemaßnahmen oder Fluchtwege.

  3. Krankenhäuser & Pflegeeinrichtungen

    Rettungszeichen und Hinweisschilder leiten Besucher und Personal zuverlässig – auch bei Stromausfall.

  4. Baustellen

    Mobile Sicherheitszeichen sichern Baustellenbereiche ab und verhindern Unfälle.

Welche Normen gelten für Sicherheitszeichen und Hinweisschilder?

  • DIN EN ISO 7010: regelt die Gestaltung von Piktogrammen
  • ASR A1.3: legt Anforderungen an die Anbringung in Arbeitsstätten fest
  • DIN 67510: beschreibt Anforderungen an nachleuchtende Materialien

Nur normgerechte Sicherheitszeichen gewährleisten Rechtssicherheit und Schutzwirkung. Hinweisschilder, obwohl nicht immer normiert, sollten dennoch gut lesbar und eindeutig verständlich sein.

Kombischilder: Sicherheit und Information vereint

Kombischilder kombinieren Piktogramme mit erklärendem Text. Beispiel:

Sie sind besonders dann sinnvoll, wenn zusätzliche Informationen notwendig sind – z. B. auf internationalen Baustellen oder in Bereichen mit vielen Besuchergruppen.

Tipps zur Auswahl

  1. Gefahrenanalyse durchführen

    Wo bestehen Gefahren? Welche Wege müssen im Notfall sichtbar sein?

  2. Passende Zeichen wählen

    Sicherheitszeichen immer gemäß ISO 7010, Hinweisschilder möglichst klar und direkt formuliert.

  3. Material & Format beachten

    Innen oder außen? Wandmontage oder mobil? Wähle das passende Material für deine Umgebung.

  4. Sichtbarkeit sicherstellen

    Sicherheitszeichen müssen sichtbar, beleuchtet oder nachleuchtend sein. Sie dürfen nicht durch Möbel, Türen oder Vorhänge verdeckt werden.

Sicherheitszeichen und Hinweisschilder professionell einsetzen

Sicherheitszeichen und Hinweisschilder sind unverzichtbare Helfer in der Arbeitswelt. Sie schützen nicht nur Mitarbeiter, sondern helfen auch, gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Mit den richtigen Symbolen, Materialien und Platzierungen lassen sich Risiken minimieren und Abläufe optimieren.

Ob Sie ein Lager sicherer machen, eine Baustelle absichern oder Besucher leiten möchten: Investieren Sie in hochwertige, normgerechte Sicherheitskennzeichnung – es zahlt sich aus.

Zusammenfassung der Vorteile:

  • Rechtlich abgesichert
  • Erhöhte Arbeitssicherheit
  • Bessere Orientierung
  • Verständlich ohne Text
  • Individualisierbar für jedes Einsatzgebiet