Warnzeichen
Warnzeichen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitskennzeichnung in Betrieben, öffentlichen Einrichtungen und auf Verkehrsflächen. Sie dienen dazu, auf potenzielle Gefahren aufmerksam zu machen, Unfälle zu vermeiden und Menschen frühzeitig zu warnen – sei es vor elektrischer Spannung, rutschigen Böden, explosiven Stoffen oder Stolperstellen. Ob in der Industrie, im Handwerk, in Schulen oder auf Baustellen – Warnzeichen schaffen Sicherheit durch klare, sofort erkennbare Symbolik.
Warnzeichen – jetzt informieren!
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über gesetzliche Grundlagen, Symbolik, Einsatzbereiche und die richtige Auswahl von Warnzeichen.
Was sind Warnzeichen?
Warnzeichen sind normierte Sicherheitszeichen, die auf Gefahrenquellen hinweisen. Sie haben eine dreieckige Form, einen gelben Hintergrund mit schwarzem Rand und ein schwarzes Piktogramm in der Mitte. Diese Farb- und Formgebung ist weltweit anerkannt und sorgt dafür, dass Warnzeichen auf den ersten Blick verständlich sind – unabhängig von Sprache oder Vorwissen. Beispiele:
- Warnung vor elektrischer Spannung (W012)
- Warnung vor feuergefährlichen Stoffen (W021)
- Warnung vor giftigen Stoffen (W016)
- Warnung vor Stolpergefahr (W011)
- Warnung vor rutschigem Boden (W010)
Warum sind Warnzeichen so wichtig?
- Vermeidung von Unfällen Warnzeichen ermöglichen es, gefährliche Bereiche, Materialien oder Vorgänge frühzeitig zu erkennen – bevor es zu Verletzungen oder Schäden kommt.
- Rechtssicherheit Nach Vorschriften wie der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3) sowie der DIN EN ISO 7010 sind Warnzeichen in vielen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben.
- Internationale Verständlichkeit Dank standardisierter Piktogramme sind Warnzeichen auch für fremdsprachige Personen verständlich – ohne zusätzlichen Text.
- Schutz von Mensch, Maschine und Umwelt Ob rutschige Böden, Gefahrstoffe oder Lärm – durch Warnzeichen lassen sich Risiken für Mitarbeitende, Anlagen und Umwelt deutlich reduzieren.
Gesetzliche Grundlagen und Normen
Regelwerk / Norm | Bedeutung |
DIN EN ISO 7010 | Europaweit gültige Norm für Sicherheitskennzeichen |
ASR A1.3 | Technische Regeln zur Gestaltung und Anbringung |
Arbeitsstättenverordnung | Verpflichtet Arbeitgeber zur sicheren Kennzeichnung von Gefahren |
Betriebssicherheitsverordnung | Ergänzt Anforderungen bei Arbeitsmitteln |
DIN 4844-2 | Nationale Norm zur Gestaltung von Warnzeichen |
Nur normgerechte Warnzeichen erfüllen alle rechtlichen Anforderungen und sind im Ernstfall haftungsrelevant.
Typische Einsatzorte für Warnzeichen
-
Industrie & Produktion
- Maschinen mit beweglichen Teilen
- Lärmquellen und Hochtemperaturbereiche
- Gefahrstofflager
-
Baustellen
- Unebene Wege, Gruben, Absturzkanten
- Baugeräte und Stromaggregate
- Temporäre Gefahrenbereiche
-
Büro & Verwaltung
- Warnung vor rutschigen Treppen
- Laserstrahlung bei Präsentationstechnik
- Stolperfallen bei Kabelwegen
-
Labore & medizinische Einrichtungen
- Biogefährdung, Strahlung, Reizstoffe
- Rutschgefahr bei verschütteten Flüssigkeiten
-
Verkehrs- & Außenbereiche
- Gabelstaplerverkehr
- Schlechte Witterungsbedingungen
- Eis- oder Schneeglätte
Arten von Warnzeichen nach DIN EN ISO 7010
Die Norm ISO 7010 listet eine Vielzahl standardisierter Warnzeichen. Hier eine Auswahl häufig eingesetzter Varianten:
Warnzeichen | Bedeutung | ISO-Nummer |
Elektrische Spannung | Warnung vor Stromschlag | W012 |
Feuergefahr | Warnung vor entzündlichen Materialien | W021 |
Giftige Stoffe | Lebensgefahr durch Einatmen, Berührung etc. | W016 |
Rutschgefahr | Warnung vor nassem oder glattem Boden | W010 |
Absturzgefahr | Warnung vor tiefer Kante, z. B. am Dachrand | W008 |
Biogefährdung | Warnung vor Viren, Bakterien oder Laborgefahren | W009 |
Lärmgefahr | Warnung vor Gehörschäden durch Maschinen | W027 |
Anforderungen an moderne Warnzeichen
- Dreieckige Form mit Spitze nach oben
- Gelber Hintergrund mit mindestens 50 % Flächenanteil
- Schwarzer Rand (mindestens 3,3 % der Schildgröße)
- Kontrastreiche Piktogramme – klar und eindeutig
- Nachleuchtend für Sichtbarkeit bei Stromausfall
- UV- und witterungsbeständig im Außenbereich
- Verfügbare Materialien: PVC-Folie, Kunststoff, Aluminium
Varianten von Warnzeichen
-
Standard-Schilder
- Format: 200 × 200 mm oder 300 × 300 mm
- Für Innen- und Außeneinsatz
- Nach ISO 7010
-
Kombischilder
- Warnzeichen + zusätzlicher Text (z. B. „Rutschgefahr – bitte absichern“)
- Ideal in gemischtsprachigen oder öffentlichen Bereichen
-
Beschriftbare Varianten
- Mit Marker oder Etikett beschreibbar (z. B. Prüfdatum, Bereichsname)
-
Langnachleuchtende Ausführung
- Sichtbar bei Dunkelheit gemäß DIN 67510
- Besonders für Flure, Lager, Keller oder Maschinenräume
-
Magnetische Warnzeichen
- Für temporäre Kennzeichnung auf Maschinen oder Metallflächen
- Schnell anbringbar, rückstandslos abnehmbar
Tipps zur Auswahl und Anwendung
- Gefährdungsbeurteilung durchführen: Welche Risiken bestehen im Betrieb?
- Normgerechte Warnzeichen einsetzen: Nur nach DIN EN ISO 7010 für maximale Rechtssicherheit.
- Größe und Sichtweite beachten: Je nach Entfernung passende Schildgröße wählen.
- Sichtbarkeit sicherstellen: Keine Montage an verdeckten oder schlecht beleuchteten Stellen.
- Regelmäßige Prüfung: Beschädigte, vergilbte oder überklebte Warnzeichen ersetzen.
- Ergänzung mit Piktogrammen und Text möglich: z. in Kombischildern oder bei besonderen Gefahren.
Warnzeichen retten Leben – durch klare Kommunikation
Warnzeichen sind einfache, aber wirkungsvolle Sicherheitsinstrumente. Durch ihre sofort verständliche Symbolik machen sie Gefahren sichtbar – bevor etwas passiert. Sie erfüllen gesetzliche Anforderungen, erhöhen die Arbeitssicherheit und zeigen Mitarbeitenden sowie Besuchern, dass Sicherheit in Ihrem Betrieb ernst genommen wird. Ob dauerhaft montiert oder temporär eingesetzt: Wer auf geprüfte, normgerechte Warnzeichen setzt, handelt vorausschauend – und schützt Menschen, Prozesse und Werte.
Ihre Vorteile im Überblick
- Kennzeichnung von Gefahrenbereichen
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (ArbStättV, ASR A1.3, ISO 7010)
- Sichtbarkeit auch bei Stromausfall
- Flexible Materialien für Innen und Außen
- Kombinierbar mit weiteren Sicherheitszeichen oder Zusatztext