Verkehrsschild 'Verbot für Krafträder' (Vorschriftzeichen) ist ein unverzichtbares Element zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Dieses Schild entspricht den Richtlinien der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und vermittelt auf klare und deutliche Weise, dass das Fahren von Krafträdern in bestimmten Bereichen untersagt ist. Es ist ideal für Straßen, in denen die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer an erster Stelle steht und Krafträder potenziell gefährdet sind.
Produktmerkmale: Das Schild hat einen Durchmesser von 600 mm und ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt, das eine Dicke von 2 mm aufweist. Die runde Form und die markante Farbkombination aus rot und schwarz machen das Schild sowohl auffällig als auch leicht erkennbar. Das Piktogramm Nummer VZ 255 ist klar und deutlich abgebildet, sodass es von allen Verkehrsteilnehmern schnell verstanden werden kann. Darüber hinaus ist das Schild mit einer reflektierenden RA1-Beschichtung ausgestattet, die für eine hohe Sichtbarkeit bei Nacht und schlechten Lichtverhältnissen sorgt.
Vorteile:
- Hohe Sichtbarkeit: Dank der reflektierenden Oberfläche sorgt das Schild auch bei Dunkelheit oder schlechten Wetterbedingungen für maximale Erkennbarkeit. Dies ist besonders wichtig, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
- Robustheit: Das Aluminium-Material bietet nicht nur eine hohe Stabilität, sondern ist auch wetterfest und korrosionsbeständig. Somit bleibt das Schild über Jahre hinweg in einwandfreiem Zustand, unabhängig von den Witterungsbedingungen.
- Einfache Montage: Das Verkehrsschild kann sowohl geschraubt als auch geklebt werden, ohne dass Bohrlöcher erforderlich sind. Dies ermöglicht eine flexible Installation, die auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt werden kann. Klebemittel sind im Lieferumfang enthalten, sodass Sie sofort mit der Montage beginnen können.
Zudem überzeugt das Schild durch seine einfache Handhabung. Die Montage kann von einer Person durchgeführt werden, was Zeit und Kosten spart. Das schlichte Design des Symbols sorgt dafür, dass es in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden kann, ohne die Ästhetik der Umgebung zu stören.
Anwendung und Einsatzbereiche: Dieses Verkehrsschild ist besonders geeignet für Wohngebiete, Fußgängerzonen oder bestimmte Straßenabschnitte, wo Krafträder eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer darstellen. Es kann in der Nähe von Schulen, Kindergärten oder stark frequentierten Fußgängerbereichen aufgestellt werden, um das Risiko von Unfällen zu minimieren. Durch die klare Gestaltung und die universelle Symbolik ist das Schild leicht verständlich und kann sowohl von Anwohnern als auch von Besuchern sofort erfasst werden. Dies trägt zur allgemeinen Verkehrssicherheit bei und fördert ein harmonisches Miteinander im Straßenverkehr. Das Verkehrsschild 'Verbot für Krafträder' (Vorschriftzeichen) von Marahrens ist nicht nur eine rechtliche Vorgabe, sondern auch ein wichtiges Kommunikationsmittel im Straßenverkehr. Es stellt sicher, dass alle Verkehrsteilnehmer die Regeln respektieren und sich sicher bewegen können. Die Zielgruppen für dieses Produkt sind vielfältig. Städte, Gemeinden und Kommunen, die für die Sicherheit auf ihren Straßen verantwortlich sind, können von diesem Schild enorm profitieren. Auch private Grundstückseigentümer oder Unternehmen, die über eigene Zufahrten oder Parkplätze verfügen, sollten in Betracht ziehen, dieses Schild zu installieren, um die Sicherheit in ihren Bereichen zu erhöhen. Durch die Kombination aus hoher Sichtbarkeit, Robustheit und einfacher Montage ist das Verkehrsschild 'Verbot für Krafträder' (Vorschriftzeichen) die ideale Lösung für alle, die das Ziel verfolgen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu optimieren.
Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns jetzt!
Merkmale
• Material: Aluminium (2 mm)
• Durchmesser: 600 mm
• Form: rund
• Regelungsart: Vorschrift
• Regelungstyp: StVO
• Schildfarbe: rot / schwarz
• Eigenschaften: reflektierend RA1
• Befestigungsart: schrauben oder kleben (ohne Bohrlöcher, Klebemittel)
• Qualität made in Germany